- Kultur
- Buchmesse Leipzig
Die Leugner widerlegt
HOLOCAUST
Keine Löcher, kein Holocaust!« Durch Löcher in den Dächern wurde das Gift Zyklon B in die Gaskammern des Konzentrationslagers Auschwitz eingeworfen. Weil solche Öffnungen in den Ruinen der Krematorien nicht zu entdecken seien, habe es also dort keine Gaskammern gegeben, in denen Menschen ermordet wurden, behaupten Holocaustleugner. Abstrus.
Historiker haben sich lange nicht die Mühe gemacht, darauf einzugehen, denn die Verfolgung und Vernichtung der Juden braucht nicht bewiesen zu werden. Es gibt Dokumente, es gibt Zeugen, es gibt die Toten. Die KZ-Überlebenden Eugen Kogon und Hermann Langbein legten 1983 eine umfassende Darstellung vor: »Nationalsozialistische Massentötungen durch Giftgas«. Doch auch darin gab es keine direkten Erwiderungen. Weil aber immer wieder Menschen auf die Leugner hereinfallen, belegen nun Günter Morsch und Bertrand Perz in ihren »Neuen Studien«: Millionen Menschen starben durch Giftgas.
Mit den Abgasen von Dieselmotoren lassen sich nur sehr schwer Menschen massenhaft ersticken. Aber dass die SS auch Dieselmotoren aus erbeuteten sowjetischen Panzern bei ihren Morden an Juden verwendete, beruhte sowieso nur auf Vermutungen. Die Verwendung von Benzinmotoren ist dagegen zweifelsfrei belegt. Der Massenmord geschah nicht nur mittels Zyklon B. Die Nazis haben zunächst Kranke in Anstalten mit Kohlenmonoxid und Giftspritzen getötet, sie haben Menschen erschossen, in Ghettos verhungern lassen und in Arbeitslagern zu Tode geschunden.
Das Buch zeigt, wie die Faschisten nach effektiven Tötungsmethoden suchten. Zyklon B setzte sich erst relativ spät als Mittel für besonders qualvolle Massenmorde durch, obwohl es sich insofern »anbot«, weil es in den Konzentrationslagern als Entlausungsmittel benutzt wurde und deswegen schon vorrätig war. Holocaustleugner behaupten bis heute, Zyklon B sei lediglich bei der Schädlingsbekämpfung und nie gegen Menschen eingesetzt worden.
Die Leugner stützen sich auch auf Berichte, wonach die sowjetischen Truppen technische Anlagen einer Gaskammer im KZ Sachsenhausen erst nachträglich installieren ließen. Sie verschweigen, dass die Nazis diese Anlagen ausgebaut hatten, um Spuren zu verwischen, aber dies nicht mehr schafften. Nach der Befreiung erfolgte der Wiedereinbau für einen Dokumentarfilm.
Dieses Buch bietet viele Details, die auch Lesern unbekannt sein dürften, die schon viel über die Nazizeit wissen.
Günter Morsch/Bertrand Perz (Hg.): Neue Studien zu nationalsozialistischen Massentötungen durch Giftgas. Metropol. 446 S., geb., 24 €.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.