Prägungen

KINDHEIT IM UMBRUCH

  • Hans Rehfeldt
  • Lesedauer: 2 Min.

Dies ist ein Zeitdokument besonderer Art: Der heute 79-jährige Autor beschreibt mit erstaunlichem Erinnerungsvermögen an Namen und Ereignisse, die ihn dereinst, im Alter von 13 bis 17 Jahren, prägten und für seinen weiteren Lebensweg entscheidend waren. Und das war eine ganze Menge. Seine Kindheit verlebte er in einer Zeit, die nicht nur für ihn, sondern die gesamte deutsche Bevölkerung mit einer gewaltigen, tief greifenden Umwälzung verbunden war.

Manfred Neumann wuchs in der kleinen Niederlausitzer Gemeinde Sommerfeld auf, und die lag in Schlesien. Hier kam er 1939 zur Schule, hier wurde er ein »Pimpf« im Jungvolk. Die Kinder wurden in Uniform gesteckt und mussten Marschieren lernen. Die Nazis lehrten sie singen: »Wir werden weiter marschieren, wenn alles in Scherben fällt, denn heute gehört uns Deutschland und morgen die ganze Welt.«

Die Scherben erlebten und erlitten sie, als die von den Nazis entfachte Kriegsfurie auf Deutschland zurückschlug. Das kleine beschauliche Städtchen Sommerfeld blieb zwar unzerstört, aber es wurde nun, nach dem Willen der Siegermächte, polnisch. Eines Morgens im Juni 1945, um 3 Uhr, wie der Autor noch heute weiß, wurde auch an der Tür des Hauses, in dem die Neumanns lebten, laut gepocht. Es erging die unmissverständliche Aufforderung: »Alle Deutschen raus!« Neue Heimat für die Neumanns wurde die Niederlausitz. Der Autor erinnert sich an Mitgefühl und Hilfe der Alteingesessenenen. Bald konnte er wieder die Schule besuchen.

Die Neumanns nahmen teil am Aufbau einer neuen gesellschaftlichen Ordnung, die ihrer Meinung nach eine antifaschistische werden musste. Der Vater, ehemaliger Sozialdemokrat, engagierte sich aus tiefer Überzeugung in der Sozialistischen Einheitspartei. Manfred wurde Mitglied in der Freien Deutschen Jugend. Mit der am 7. Oktober 1949 in Folge der Spaltung Deutschlands durch die Sturheit des Westens gegründeten DDR fühlte sich die Familie eng verbunden, wie der Autor freimütig bekennt.

Manfred Neumann: Eine Kindheit im Osten – Erinnerungen an die Niederlausitz. Frieling. 144 S., br., 10,90 €.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -