UNO-Sanktionen gegen Gbagbo

Sicherheitsratsresolution zur Côte d'Ivoire

  • Lesedauer: 2 Min.
Mit einer Reihe von Sanktionen hat der UNO-Sicherheitsrat den Druck auf den Machthaber der Côte d'Ivoire, Laurent Gbagbo, erhöht.

New York/Abidjan (AFP/ND). Das UN-Gremium forderte in einer in New York verabschiedeten Resolution Gbagbos Rücktritt, verhängte Reiseverbote gegen ihn, seine Frau und drei seiner Vertrauten und fror deren Auslandsvermögen ein. Die Truppen von Gbagbos Rivalen Alassane Ouattara rückten unterdessen auf die Wirtschaftsmetropole Abidjan vor.

In der einstimmig verabschiedeten Resolution 1975 wird Gbagbo aufgefordert, »unverzüglich« zugunsten Ouattaras zurückzutreten. Weiterhin spricht der Sicherheitsrat in der Resolution den UN-Truppen in der Côte d'Ivoire seine volle Unterstützung für »alle notwendigen Maßnahmen« zur Erfüllung ihres Mandats aus. Sie sollen auch den Einsatz schwerer Waffen bei Kämpfen unterbinden.

»Gbagbo muss gehen«, sagte der französische UNO-Botschafter Gérard Araud. »Das ist der einzige Weg, einen kompletten Bürgerkrieg und vielleicht blutige Gewalt in den Straßen von Abidjan zu verhindern.« Frankreich hatte die Resolution gemeinsam mit Nigeria eingebracht. Mit Blick auf den Tod zahlreicher Menschen bei Kämpfen und Berichten von Vergewaltigungen sagte die nigerianische UNO-Botschafterin Joy Ogwu: »Das Undenkbare findet vor unseren Augen statt.« Die Unruhen würden »außer Kontrolle« geraten.

Das Ausland sieht Ouattara als Sieger der Präsidentschaftswahl vom vergangenen November an und fordert Gbagbos Rücktritt. Alle Vermittlungsbemühungen blieben bislang ohne Erfolg. Seit Beginn der Krise wurden mehr als 470 Menschen getötet.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.