Werbung

Fee Delcine

Hernán Rivera Letelier: Die Filmerzählerin

  • Irmtraud Gutschke
  • Lesedauer: 3 Min.

Er sei in einer Minensiedlung in der Atacama-Wüste im Norden Chiles aufgewachsen, sagt uns der Verlag über Hernán Rivera Letelier, und er sei mit 21 zum Schreiben gekommen. Buchstäblich aus Hunger – ein Radiosender hatte als ersten Preis für das beste Gedicht ein Abendessen versprochen. Vielleicht wäre Hernán Rivera Letelier nicht zu dem berühmten Autor geworden, der er heute ist, hätte er damals für sein vierseitiges Liebesgedicht nicht in einem feinen Restaurant speisen dürfen. So aber kostete er vom Lohn, den das Erzählen auch einbringen kann, und bekam Appetit.

Der kleine Roman »Die Filmerzählerin« spielt auch in einer Minensiedlung, wo die Männer im Salpeterabbau schuften und die Frauen viele Kinder haben. Das zehnjährige Mädchen, dem wir begegnen, ist die Jüngste von fünf Geschwistern. Vater krank, Mutter über alle Berge. Hoffnung keine, dass mal alles besser wird. Wenigstens gibt es ein Kino im Ort, doch weil es an Geld fehlt, allen fünf Kindern die Freude zu machen, und der Vater ohnehin nicht laufen kann, soll nur Einer dorthin entsandt werden und den Anderen sein Erlebnis erzählen. Eine Prüfung soll das entscheiden, und alle staunen: María Margarita kann es am besten.

Sie ist »die Filmerzählerin«, die der Titel meint. Sie zeigt uns – wie das Titelbild – dass selbst in ärmlichster Umgebung ein solches Tanzen, Schweben möglich ist und wie alle verzaubert werden, die dabei sind. Am meisten aber verzaubert es diejenige, die dieses Kunststück vollführt.

Etwas, das der Autor wohl auch an sich selbst erfahren hat: Erzählend vermag er aus sich selbst herauszutreten und dabei doch ganz bei sich zu sein. In die Haut fremder Menschen schlüpfeng, gewinnt er ihr Leben gleichsam zu dem seinen hinzu. Wie ihm das geschieht, er staunt über sich selbst, und er kann es nicht wirklich erklären. Davon handelt dieses Buch: von der Extase durch Kunst, die umso stärker leuchtet vor düsterem Hintergrund.

Erst langsam begreifen wir: María Margarita spricht zu uns als alte Frau, zurückblickend auf vergoldete Jahre. Was alles ihr später widerfuhr, wir werden es erfahren. Es erstaunt uns nicht, dass sie ihre Gabe wohl nicht verlor, dass sie aber überflüssig wurde. Als immer mehr Leute einen Fernsehapparat hatten, brauchten sie sich nicht mehr in ihrem Haus zu versammeln. Die Kunst und die Massenkultur. Bitternis – und Süße dennoch. Denn es gab sie, die sich für ihre Zuhörer »Fee Delcine« nannte, der die Menschen an den Lippen hingen, und es gibt sie noch, wie sie jetzt zu uns spricht.

Hernán Rivera Letelier: Die Filmerzählerin. Roman. Aus dem Spanischen von Svenja Becker. Insel Verlag. 105 S., geb., 14,90 €.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.