Suche nach der perfekten Antwort
In welchem Maße die Thüringer LINKE die Diskussion der Partei voranbringen wird und welches Gewicht Thüringen für eine Neuausrichtung der Energiepolitik in Deutschland zuzumessen ist, sei dahingestellt. Der Verband um Bodo Ramelow ergreift die Initiative auf einem Feld, dessen Bedeutung für die Programmdebatte der LINKEN noch nicht endgültig ausgelotet ist. Das ist das eigentlich Interessante am obigen Konzept.
Im Oktober soll die Strategiedebatte der LINKEN in ein Grundsatzpapier der Partei münden. Der erste Entwurf, den Lothar Bisky und Oskar Lafontaine als scheidende Parteivorsitzende vor ziemlich genau einem Jahr vorgestellt hatten, provozierte nicht zuletzt die ökologische Plattform und die BAG Umwelt zum Einspruch. Man halte »Änderungen für erforderlich, um nach innen und außen deutlich zu machen, dass DIE LINKE als moderne sozialistische Partei auch eine ökologische Partei ist« – so begründeten die Linksökologen ihr umfangreiches Änderungsbegehren.
Im soeben überarbeiteten, dem Vorstand am Wochenende zur Beratung vorliegenden Entwurf haben die Einwände nunmehr Niederschlag gefunden. Für die Öffentlichkeit hatte die Debatte gleichwohl erst durch die Wahlerfolge der Grünen nach der Reaktorkatastrophe von Fukushima an Fahrt gewonnen. Diese wurde auch für den verfehlten Einzug der LINKEN in die Landtage von Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg im März verantwortlich gemacht. Und öffentlich wurde die Frage gestellt, ob man den Grünen auf dem Ökologiefeld eine quasi geborene Definitionshoheit einräumen sollte. Deren Parteichefin Claudia Roth hat in der »Tageszeitung« den Anspruch jedenfalls unterstrichen. Es gehe jetzt nicht mehr »nur darum, in einzelnen Teilbereichen grüne Politik voranzubringen... Wir sind nicht mehr länger nur der Reformmotor, sondern immer mehr Menschen wollen mit uns Grünen zusammen in eine neue, ökologischere Zeit aufbrechen.«
Oskar Lafontaine war es, der schon mit der Parteigründung der LINKEN den gesellschaftspolitischen Ansatz der Grünen attackierte. 2008, im Jahr darauf, formulierte er in einer Rede: »Es ist naiv, wenn beispielsweise die Grünen glauben, mit der jetzigen Eigentümerstruktur sei letztendlich die ökologische Frage zu lösen. Wir haben an dieser Stelle – das will ich nicht im Geringsten leugnen – keine abschließenden und perfekten Antworten. Wir sind aber der Überzeugung, dass große Monopole, die auf Expansion getrimmt sind, letztendlich nicht dazu führen werden, dass die ökologische Frage beantwortet wird...« Bei der Suche nach den perfekten Antworten wähnt sich die Partei inzwischen ein Stück weiter. Wolfgang Methling, einst Umweltminister in Mecklenburg-Vorpommern und ein Kopf der ökologisch Bewegten, sieht Alleinstellungsmerkmale gegenüber allen anderen Parteien, Grüne eingeschlossen. In der Verbindung ihrer ökologischen Positionen etwa mit Kapitalismuskritik, der Eigentumsfrage, Demokratie, Sozialpolitik, Friedenspolitik und der Wachstumsfrage liege die »politische Innovation, die andere Parteien nicht leisten können. Soweit die Theorie, auf die das Thüringer Konzept eine Art Probe ist.
-
/ Eva MahnkeNur Sonne, Wind und WasserEnergiekonzept der LINKEN in Thüringen: 100 Prozent Strom aus Erneuerbaren bis 2040
-
/ Max ZeisingBodo Ramelow: »Wir haben kein geordnetes Kraftzentrum mehr«15 Jahre Die Linke: Ministerpräsident Bodo Ramelow, seinerzeit Fusionsbeauftragter, über die schwierige Lage seiner Partei
-
Thüringer Landtag entscheidet über AfD-Misstrauensantrag gegen RamelowAntrag gilt als aussichtslos, CDU-Fraktion wird die Abstimmung nach eigenen Angaben vollständig boykottieren
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.