Experten für Förderung von Kleinbauern

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin (epd/ND). Der Landwirtschaftsexperte Hans Rudolf Herren hat eine radikale Umstellung zu einer nachhaltigen Landwirtschaft gefordert. Die Erträge könnten verdreifacht werden, wenn das Potenzial der Kleinbauern in Entwicklungsländern genutzt werde, sagte der Präsident des Millennium-Instituts in Arlington (USA) in Berlin. Herren sprach auf der Jahrestagung des Deutschen Ethikrats, die sich mit der Ernährung der Weltbevölkerung befasste.

Herren forderte unter anderem, Kleinbauern ausreichend Möglichkeiten für Kleinkredite und Zugang zu Märkten zu verschaffen. Gegenüber der Agrarforschung äußerte er sich kritisch. Diese müsse zum Nutzen von Landwirtschaft in Entwicklungsländern, Schutz von Ökosystemen und der Nachhaltigkeit gehen. Mit Entwicklungen wie der Gentechnik würden hingegen nur Symptome, nicht aber die Ursachen schwacher Landwirtschaft in Entwicklungsländern behandelt.

Der katholische Theologe Bernhard Emunds bezeichnete die ungerechten wirtschaftlichen Strukturen als Hauptursache für Hunger. Grundsätzlich würden genügend Nahrungsmittel produziert, viele Menschen könnten sie nur nicht bezahlen. Armut könne nur durch eine »steigende Wertschöpfung vor Ort« und die Schaffung von Arbeitsplätzen überwunden werden.

Ungeachtet internationaler Verpflichtungen wie der UN-Millenniumsziele habe sich die Armut in den vergangenen Jahren enorm verschärft, sagte der Soziologe Thomas Pogge von der Yale-Universität (USA). Die industrialisierte Welt »sauge« die Entwicklungsländer aus durch Protektionismus, Steuerhinterziehung multinationaler Konzerne oder die Zusammenarbeit mit Machthabern in anderen Ländern zur Ausbeutung von Ressourcen. Würden diese Ungleichheiten abgebaut, wäre auch keine Entwicklungshilfe mehr nötig, sagte Pogge.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -