Schwarze UN-Liste soll kürzer werden

Versöhnungsgeste Kabuls an gemäßigte Taliban

  • Lesedauer: 2 Min.
Die Vereinten Nationen erwägen nach Angaben des deutschen UN-Botschafters Peter Wittig, mehrere Verdächtige von ihrer Sanktionsliste gegen die afghanischen Taliban zu streichen.

Kabul (AFP/ND). Auch die gegen diese Personen verhängten Sanktionen sollen damit im Zuge einer Versöhnungspolitik der afghanischen Regierung aufgehoben werden, teilte der deutsche UN-Botschafter während eines Besuchs in Kabul mit. Der Sanktionsausschuss für Al Qaida und Taliban des UNO-Sicherheitsrates unter Wittigs Vorsitz wird voraussichtlich Mitte des Monats darüber entscheiden, welche Namen von der Liste genommen werden sollen. Damit dies tatsächlich geschieht, müssen alle 15 Mitglieder des Sicherheitsrates dem zustimmen.

Wittig äußerte während seines Besuchs in Kabul Verständnis für das Anliegen afghanischer Politiker, etwa 50 Personen von der Liste zu nehmen. Allerdings würden wahrscheinlich nicht alle Namen gestrichen. Derzeit umfasst die Schwarze Liste 486 Namen, 138 davon werden mit den islamistischen Taliban in Verbindung gebracht. Die Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen sind aufgefordert, gegen die aufgeführten Personen Reiseverbote zu verhängen und ihre Konten einfrieren.

Die Regierung des afghanischen Präsidenten Hamid Karsai strebt eine Aussöhnung mit gemäßigten Taliban an, die der Gewalt abschwören und sich zur afghanischen Verfassung bekennen. US-Verteidigungsminister Robert Gates hatte am Wochenende erklärt, Versöhnungsgespräche mit den Taliban könnten möglicherweise bereits in diesem Winter angestoßen werden. Voraussetzung sei aber, dass die Taliban ihre Waffen niederlegen und ihre Verbindungen zu Al Qaida abbrechen.

Kommentar Seite 4

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.