Ist Leben außerirdisch?
Meteorit enthält frühe organische Keime
Schon seit Jahrmillionen bedrohen Meteoriten das Leben auf der Erde. Aber sie stehen auch im Verdacht, zahlreiche organische Moleküle durchs All zu tragen, aus denen sich auf einem geeigneten Planeten einfache Lebensformen entwickeln können. Dieser Verdacht wird durch eine neue Studie erhärtet. In einem Meteoriten, der am 18. Januar 2000 über dem Tagish-See in Kanada niedergegangen war, fand ein Forscherteam um Christopher Herd von der University of Alberta fast so viele organische Substanzen wie in allen anderen zuvor untersuchten Meteoriten. Darunter sind neben Carbonsäuren auch mehrere Aminosäuren, die für die Entstehung des Lebens von essenzieller Bedeutung sind.
Der Meteorit war in einer Höhe von rund 40 Kilometern über dem Erdboden auseinandergebrochen. Da seine Teile auf den gefrorenen, schneebedeckten See fielen, waren sie weitgehend davor geschützt, durch irdisches organisches Material verunreinigt zu werden.
Wie die Forscher im US-Fachblatt »Science« (Bd. 332, S. 1304) mitteilen, ergab die Untersuchung von vier Proben des Meteoriten deutliche Unterschiede in der chemischen Zusammensetzung, die vermutlich durch die Einwirkung von Wasser und Hitze hervorgerufen wurden. Dabei sind aus einfachen, bereits vor rund 4,6 Milliarden Jahren entstandenen organischen Substanzen im Laufe der Zeit komplexe Verbindungen hervorgegangen. »Die Mischung präbiotischer Moleküle war abhängig davon, was dort draußen im Asteroidengürtel passierte«, erläutert Herd. »Die Geologie des Meteoriten hat folglich einen Einfluss darauf, welche Moleküle tatsächlich zur Oberfläche der Erde gelangen.«
Aus der neuen Studie folgt natürlich nicht, dass irdische Lebensformen außerirdischen Ursprungs sind, wie es etwa die »Panspermie-Hypothese« besagt. Diese war schon im 19. Jahrhundert formuliert worden, um die hohe Komplexität des Lebens nicht aus irdischen Bedingungen ableiten zu müssen. Allerdings wurde das ganze Problem damit nur weiter in den Kosmos hinausgeschoben.
Wie Herd und seine Kollegen vermuten, sind zahlreiche Bausteine des Lebens im All weiter verbreitet als bisher angenommen. Denn die soeben gefundenen organischen Substanzen wurden zuvor auch im interplanetaren Staub und in Kometen nachgewiesen. Das Leben wäre sonach im Universum zwar stofflich »angelegt«. Damit es sich jedoch entwickeln kann, sind ganz spezielle kosmische Umweltbedingungen nötig. Ob diese auch außerhalb der Erde irgendwo gegeben sind, ist nach wie vor eine offene Frage.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.