- Anzeige -
LIMA 2025
- Anzeige -

Fair

Preis I:

  • Lesedauer: 1 Min.

Für die Aufklärung der Plagiats-

affäre um Ex-Verteidigungsminister Karl Theodor zu Guttenberg (CSU) hat die Internet-Plattform »GuttenPlag Wiki« den renommierten Grimme Online Award erhalten. Die Jury des Preises für außerordentliche publizistische Qualität im Netz lobte bei der Vergabe am Mittwochabend in Köln die »faire und unvoreingenommene Arbeitsweise der Administratoren des Wikis«. Das Projekt mache deutlich, welche Möglichkeiten das Web für gemeinsames Arbeiten biete und dass Textvergleiche gut kollaborativ organisiert werden könnten.

Auf der Internetseite hatten Nutzer Plagiate in Guttenbergs Doktorarbeit identifiziert. Das in der Kategorie »Spezial« ausgezeichnete Netzprojekt habe nicht nur zum Rücktritt des Ministers und der Aberkennung seines Doktortitels geführt, sondern auch eine gesellschaftliche Diskussion über Ethik, Moral und Verantwortung entfacht, hieß es. Zweiter »Spezial«- Preisträger ist das Projekt »Verräterisches Handy: Was Vorratsdaten über uns verraten« von »Zeit Online«.

Insgesamt wurden acht undotierte Preise sowie ein Publikumspreis vergeben. Knapp 2100 Vorschläge waren beim Grimme-Institut in Marl eingereicht worden, so viele wie nie zuvor. Nominiert waren 26 Websites. epd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Mehr aus: Kultur