Prophylaktisch
Kommentar von Dieter Janke
Mit ihrer Ankündigung, in einer konzertierten Aktion ihrer Mitglieder 60 Millionen Barrel Öl auf den Markt zu werfen, hat die Internationale Energieagentur IEA die Rohstoffmärkte überrascht. Und das war wohl auch der Vorsatz. Offiziell war der Schritt notwendig wegen des Öl-Ausfalls aus Libyen; angesichts der im Sommer üblichen Preissteigerungen ist der Hintergrund wohl eher in den Folgen des Ölpreisanstiegs der vergangenen Monate für die globale Konjunktur zu suchen. Erst kürzlich hatte die US-Notenbank ihre Wachstumsprognose gesenkt und so signalisiert, dass die Wirtschaft bei Uncle Sam noch nicht wieder Tritt gefasst hat. Ausschlaggebend dürfte zudem die sture Haltung der OPEC gewesen sein. Das Ölkartell war trotz der hohen Belastung für die Konjunktur in Europa und den USA nicht bereit, mehr Öl zu fördern und so die Preise zu senken. Bislang handelte die IEA nur in akuten Notsituationen – dem ersten Irak-Krieg 1991 und nach dem Hurrikan Katrina in den USA 2005. Nun erfolgt der Eingriff in den Ölmarkt offenbar aus eher prophylaktischen Erwägungen. Und das nicht ohne Erfolg: Der Ölpreis ist vorerst auf breiter Front eingeknickt. Ob das freilich eine nachhaltige Trendwende auf dem Energiemarkt ist und welche Folgen dies an den hiesigen Zapfsäulen zeitigt, werden erst die kommenden Wochen erweisen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.