Im Fadenkreuz
Kommentar von Christian Klemm
Seit dem Untergang der DDR wird die Bundeswehr systematisch von einer Verteidigungs- zu einer Interventionsarmee umgerüstet. Der erste Höhepunkt dieser Metamorphose war der Überfalls auf Jugoslawien 1999. Der zweite Streich der neuen Kriegsarmee folgte rund zwei Jahre später auf das Taliban-Reich in Afghanistan. Wenn es nach dem Willen von Thomas de Maizière (CDU) geht, soll das nicht alles gewesen sein: Der Verteidigungsminister will auch dort losschlagen, wo keine unmittelbaren deutschen Interessen tangiert werden. Schließlich stehe man in der Pflicht, die jahrelange Solidarität der Alliierten zurückzugeben.
Diese Worte erinnern an die »uneingeschränkte Solidarität«, die Ex-Kanzler Gerhard Schröder (SPD) den USA nach den Anschlägen am 11.9. 2001 geschworen hat. Die Deutschen – so die gestrige Botschaft – müssen sich auf weitere Kriege unter Beteiligung der Bundeswehr gefasst machen. Ob sie wollen oder nicht. Dabei ist der Einsatzort nicht begrenzt: Ob in Europa, Asien oder Afrika, die Truppe ist überall zum Töten bereit.
Wahrscheinlich versucht der Minister mit seinem Treueschwur auch, die Wogen zwischen Deutschland und den Vereinigten Staaten etwas zu glätten. Im Feldzug gegen Gaddafis Libyen ist die Bundeswehr nicht unmittelbar beteiligt. Da stehen Großbritannien und Frankreich stramm an der Seite der USA. Das soll im nächsten Kriegseinsatz nicht passieren. Dafür wird Thomas de Maizière schon sorgen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.