Kündigung wegen besserer Immobilienverwertung
BGH-Urteil
Es ging dabei um den Erlös für die Mitglieder der Erbengemeinschaft. Der lasse sich nur durch einen Verkauf des leer stehenden Gebäudes erhöhen, das dann saniert werden sollte.
Die Erben kündigten den Mieter und veranlassten zugleich eine Räumungsklage gegen ihn. Das zuständige Amtsgericht hat die Räumungsklage jedoch abgewiesen. Die Erben legten nun Berufung beim Landgericht ein, das die Berufung ebenfalls zurückwies. Nun nutzten die Erben die Möglichkeit einer Revision beim Bundesgerichtshof – und hatten dort Erfolg.
Der unter anderem für das Wohnraummietrecht zuständige VIII. Zivilsenat des BGH bekräftigte seine Rechtsprechung, dass dem Eigentümer durch den Fortbestand eines Mietvertrags erhebliche Nachteile entstehen könnten und er deshalb zur Kündigung des Mietverhältnisses gemäß § 573 Abs. 2 Nr. 3 BGB berechtigt sei.
Dabei sei auch das grundsätzliche Interesse des Mieters, in der bisherigen Wohnung als seinem Lebensmittelpunkt zu verbleiben, zu berücksichtigen.
Anders als das Berufungsgericht gemeint hat, kann ein erheblicher Nachteil nicht schon deshalb verneint werden, weil die Erben das rückübertragene Grundstück bereits in vermietetem und unrentablem Zustand erworben haben. Dies liefe darauf hinaus, dass die (Alt-)Eigentümer ehemals staatlich verwalteter Wohnungen in der DDR an den schlechten Zuständen festhalten müssten. Es sei ihnen nicht zuzumuten, dauerhaft Verluste ohne eine Verwertungsmöglichkeit hinzunehmen. Das sei auch mit dem Eigentumsgrundrecht (Art. 14 Abs. 1 GG) unvereinbar.
Somit wies der Senat die Sache an das Berufungsgericht zurück. Es soll nun zu der behaupteten Unrentabilität des Grundstücks, zur Höhe des Mindererlöses bei einem Verkauf im vermieteten Zustand, beziehungsweise zur Unverkäuflichkeit im vermieteten Zustand, Feststellungen treffen. »Gegebenenfalls« sollen auch die Härtegründe, die der Mieter geltend gemacht hat, berücksichtigt werden. So ist der Ausgang also noch offen.
Im BGB gibt es unter anderem folgende gesetzliche Regelung für eine sogenannte Ordentliche Kündigung des Vermieters (§ 573 BGB):
(1) Der Vermieter kann nur kündigen, wenn er ein berechtigtes Interesse an der Beendigung des Mietverhältnisses hat (…)
(2) Ein berechtigtes Interesse des Vermieters an der Beendigung des Mietverhältnisses liegt insbesondere vor, wenn (…) er durch die Fortsetzung des Mietverhältnisses an einer angemessenen wirtschaftlichen Verwertung des Grundstücks gehindert und dadurch erhebliche Nachteile erleiden würde. Dabei ist allerdings ausgeschlossen, allein durch einen Wechsel des Mieters zu versuchen, höhere Mieten aus der Wohnung herauszuholen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.