- Kultur
- Politisches Buch
Leseprobe
»Fragt uns, wir sind die Letzten«
Wie die Geschichte des Nationalsozialismus und des Holocausts geschrieben und vor allem wie sie interpretiert wird, steht nicht fest, sondern ist und bleibt ein stark umkämpftes Feld. Das zeigen die anhaltenden Auseinandersetzungen um Entschädigungszahlungen der BRD an NS-Opfer ebenso wie die immer wiederkehrenden Darstellungen »der Deutschen« als Leidtragende von Nazis und Krieg oder die Versuche, die DDR mit der NS-Diktatur gleichzusetzen.
Die Erinnerungen von Verfolgten und Menschen aus dem Widerstand helfen uns dabei, Einblick in antifaschistische Perspektiven auf diese Zeit zu bekommen. Sie sind ein bedeutendes Gegengewicht zu herrschenden Geschichtsbildern und auch zu denjenigen Zeitzeugen, die scheinbar von nichts wussten – vor allem nicht von ihrer eigenen Schuld ...
Nicht zuletzt führen uns die Zeitzeugen vor Augen, wie wichtig auch das heutige Engagement gegen Neonazis und menschenfeindliches Gedankengut in der Gesellschaft sowie für emanzipatorische Ideen ist. Vor dem Hintergrund aktueller Debatten zu Immigration und Integration gewinnen die geschilderten Verfolgungsgeschichten eine zusätzliche Brisanz. Sie machen deutlich, wie wichtig es ist, sich auch in den heutigen rassistischen und sozialchauvinistischen Debatten ohne Wenn und Aber gegen Ausgrenzung zu positionieren und diese aktiv zu bekämpfen.
Doch die Möglichkeit der Begegnung mit Verfolgten und Menschen aus dem Widerstand wird es bald nicht mehr geben, Umso dringlicher ist es, mit jenen Menschen ins Gespräch zu kommen, ihr Wissen zu bewahren und gleichzeitig der Öffentlichkeit zugänglich zu machen ... Die vorliegende Broschüre ist die zweite des Arbeitskreises »Fragt uns, wir sind die Letzten«. Die erste ist online über fragtuns.blogsport.de oder als Print-Ausgabe bei der Berliner VVN-BdA erhältlich.
Aus dem Vorwort der Interview-Broschüre »Fragt uns, wir sind die Letzten.« (3 €, zu beziehen über den Berliner VVN-BdA, Franz-Mehring-Pl. 1, 10243 Berlin, Tel.: 030/29 78 41 78 oder per fragt-uns-broschuere@web.de
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.