Wahlen zum Folketing
Insgesamt 4,1 Millionen Dänen sind am heutigen Donnerstag aufgerufen, über die Besetzung der 179 Parlamentssitze zu entscheiden. Jeweils zwei Mandate entfallen auf Grönland und die Färöer-Inseln, deren Abgeordnete nehmen traditionell nicht an der Mehrheitsbildung im Parlament (Folketing) teil. Die Sperrklausel liegt bei zwei Prozent.
Die Legislaturperiode beträgt vier Jahre, allerdings kann der Ministerpräsident innerhalb der Wahlperiode Neuwahlen ausschreiben, wenn er dies als politisch erforderlich oder vorteilhaft erachtet. Er muss Neuwahlen ausschreiben, wenn gegen die Regierung im Folketing ein Misstrauensantrag gestellt wird.
Können weder Regierungskoalition noch Opposition bei der Wahl eine Mehrzahl erreichen, muss in der sogenannten Königinnenrunde sondiert werden, welche künftige Minderheitsregierung auf die parlamentarische Mehrheit von 90 Mandaten bauen kann. Bei klarer Mehrheit bestätigt Königin Margrethe II. als Staatsoberhaupt formell mit einem Empfang die neue Regierung bereits wenige Tage nach der Wahl. (ak)
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.