• Kultur
  • Buchmesse Frankfurt am Main

Likör für die Katze

CHRISTA KOZIK: »Kicki und der König«

  • Silvia Ottow
  • Lesedauer: 2 Min.

Eine Katze, die sprechen kann, eine Brille trägt, zweierlei Augen hat und Klavier spielen will? Das kann selbst einem König ausgesprochen ulkig vorkommen, obwohl so einer doch eigentlich gar nicht mehr staunen dürfte.

König Karl der Siebente von Maien-Land muss darauf gleich mal ein Likörchen nehmen, das seine neue Bekanntschaft, Katze Kicki, natürlich auch nicht verschmäht. Doch damit ist es längst nicht genug der Merkwürdigkeiten, die von diesem exaltierten Tier ausgehen. Kicki kann nämlich die Wahrheit riechen und bringt damit das ganze Maien-Land gehörig durcheinander. Sie öffnet dem unbedarften König Karl die Augen über seinen missgünstigen und intriganten Hofstaat und seine schummelnden und bequemen Landsleute. So überredet Kicki ihren Karl, incognito durchs Land zu reisen; man kann sich ja vorstellen, was da so alles passiert. Das ungleiche Paar erlebt mufflige Schaffner, kalte Wurst im Zug, Schlaglöcher auf den Nebenstraßen und Holzbretter, die nur unter dem Ladentisch an Tante Erna verkauft werden. Das Schlimmste widerfährt König Karl auf einer Baustelle, die er unangemeldet an einem Freitag Mittag gegen zwei Uhr besucht. Keiner mehr da, sagt der Pförtner. Und dann mit so seltsamer Betonung: Es sei schließlich »Frei-tag«. Nur ein Bauarbeiter rackerte noch und drei seiner Kollegen liegen, von leeren Bierflaschen umgeben, lallend in der Sonne. Spätestens an dieser Stelle weiß auch der begriffsstutzigste Leser, dass die Grande Dame der DDR-Kinderliteratur, die heute 70-jährige Christa Kozik, nicht irgendeinen Königsroman geschrieben hat, sondern eine Satire auf bestimmte Gepflogenheiten im »Ham-wa-nich-Land« von König Karl. Das kommt im Gegensatz zur DDR am Ende raus aus der Misere, denn als dem Herrscher ein Licht über die Zustände in seinem Land aufgeht, beginnt er mit Kickis Hilfe, klar Schiff zu machen. Und wie es im Märchen so ist, verliebt er sich am Ende in das eitle Tierchen – mit ganz spektakulären Folgen.

»Kicki und der König« ist weder Kinderbuch noch Erwachsenenroman. Es ist ein selten gelungenes Werk für zwei: einen älteren Vorleser und einen jüngeren Zuhörer. Beide werden sich katzenköniglich amüsieren.

Christa Kozik: Kicki und der König. Ein Katzenroman. Eulenspiegel Kinderbuchverlag. 159 S., geb., 9,95 €

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.