Großrazzien nach Gewalt in Italien
Hunderte Polizisten und Soldaten im Einsatz
Rom (AFP/nd). Nach den schweren Ausschreitungen bei den Anti-Banken-Protesten in Rom haben Polizei und Armee am Montag mit einer groß angelegten Durchsuchungsaktion im ganzen Land begonnen. Hunderte Polizisten und Soldaten seien in Mailand, Turin, Padua, Bologna, Rom und Neapel im Einsatz, um Kontrollen und Hausdurchsuchungen im autonomen Milieu, insbesondere in der linksradikalen Szene, vorzunehmen, sagte der leitende Beamte des Innenministeriums, Alfredo Mantovano, dem Sender Sky Tg24. Ziel sei es, die einzelnen Verantwortlichen der Ausschreitungen ausfindig zu machen. Die Aktion richte sich nicht gegen soziale Zentren.
Beim internationalen Protesttag gegen die Macht der Banken hatte es am Sonnabend in Rom schwere Ausschreitungen gegeben. 135 Menschen wurden verletzt, darunter 105 Polizisten. Der Sachschaden wird auf mehr als eine Million Euro geschätzt. Dutzende Menschen wurden festgenommen, darunter auch Minderjährige. Italiens Innenminister Roberto Maroni verurteilte die »beispiellose Gewalt«, die von kleinen gewaltbereiten Gruppen ausgegangen sei. Seit den Zusammenstößen zwischen Militanten und Ordnungskräften in den 70ern und 80ern hatte es keine vergleichbaren Ausbrüche gegeben.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.