Weg von den Krisenriesen!

Bundespolitik debattiert über Vorschlag, die Großbanken aufzuspalten

Wenige Tage vor dem nächsten EU-Krisengipfel diskutiert die Bundespolitik weiter über eine Reform des Bankensektors.

Beim EU-Gipfel am kommenden Sonntag in Brüssel soll über ein erneutes Maßnahmenpaket zur Bewältigung der Schuldenkrise beraten werden. Erstmals ist von einer Beteiligung des Bankensektors in Form eines Schuldenschnitts von 50 Prozent für das schwer angeschlagene Griechenland die Rede. Im Gefolge könnten einzelne Banken selbst in die Bredouille geraten. Daher soll ihnen vorgeschrieben werden, mehr Geld für Notfälle bereit zu halten. Es könnte auch Zwangsfinanzspritzen durch die nationalen Regierungen geben.

Um künftig Bankenkrisen zu vermeiden, ist aber auch eine Trennung des Investmentbankings vom klassischen Filial- und Kreditgeschäft im Gespräch. Etwa der Industrieländerclub OECD macht sich inzwischen dafür stark. Und seit sich auch SPD-Chef Sigmar Gabriel dafür aussprach, diskutiert die Bundespolitik darüber. Das Bundesfinanzministerium sprach am Montag von einem »interessanten Ansatz«, über den »auf internationaler Ebene intensiv diskutiert werden« sollte. Finanzpolitiker von SPD und Grünen forderten Minister Wolfgang Schäuble (CDU) auf, eine derartige Reform nicht länger zu blockieren und Vorschläge vorzulegen. Während CSU-Chef Horst Seehofer den Vorschlag begrüßte, ging Landesgruppenchefin Gerda Hasselfeldt am Dienstag auf Distanz dazu. Deutschland habe mit den Universalbanken »durchaus gute Erfahrungen gemacht«. Wichtiger sei es, das Eigenkapital zu erhöhen. Der CDU-Finanzpolitiker Klaus-Peter Flosbach bezeichnete die Debatte als nicht zielführend. Um Ansteckungseffekte im Banksystem zu vermeiden, sei es besser, »die Eingehung bestimmter Risiken zu untersagen und, wo Risiken übernommen werden, die Risiken besser abzufedern«, sagte er zu »Handelsblatt Online«.

Während die Privatbanken die Forderung nach Trennung von Investment- und Geschäftsbanken ablehnen, begrüßten der Genossenschafts- und der Sparkassensektor die Diskussion. »Steuerzahler sollten nicht für potenzielle Risiken spekulativer Kapitalmarktgeschäfte gerade stehen«, sagte Uwe Fröhlich, Präsident des Bundesverbands der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken, der »Welt«. Ein Sprecher des Deutschen Sparkassen und Giroverbandes nannte es »sinnvoll, den Eigenhandel möglichst weit vom Kundengeschäft zu trennen«.

Linksfraktionschef Gregor Gysi machte sich für ein »Trennbankensystem von unten« stark. »Niemand ist gezwungen, den Großbanken mit seinem Geld auf deren Konten eine Grundlage für das Finanz-Roulette zu liefern«, sagte er in der »Rheinischen Post«. Man sollte sein Geld von Sparkassen und Genossenschaftsbanken verwalten lassen. Im August hatte das globalisierungskritische Netzwerk Attac die Kampagne »Krötenwanderung jetzt!« gestartet. Bislang sind 577 Bankkunden zu einem »ethisch tragfähigen Unternehmen« gewechselt, 664 wollen dies bald tun.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.