- Kultur
- Bücher zum Verschenken
Weiber – holdselige Gesellen
Sylvia Weigelt porträtiert Frauen aus Martin Luthers Umfeld
Das Weib ist ein freundlicher, holdseliger und kurzweiliger Geselle ... Weiber tragen Kinder und ziehen sie auf ...« Trotz solcher Zuneigung ist auch Luther wie all seine Zeitgenossen der Meinung gewesen, Frauen hätten weniger Verstand als Männer. Immerhin erfuhren die Frauen, gerade die verheirateten, durch die Reformation größere Anerkennung als zuvor. Der Reformator selbst soll es mit dem Heiraten aber gar nicht so eilig gehabt haben.
Sylvia Weigelt hat sehr genau sechzehn Porträts von Frauen aus dem Umfeld Luthers erstellt, angefangen bei der strengen Mutter Margarethe über die Ehefrau Katharina von Bora bis hin zu den geliebten Töchtern Elisabeth, Magdalena und Margarethe, von denen als einzige die jüngste das Erwachsenenalter erreichte. Zu den Porträtierten gehören entlaufene Nonnen und Fürstinnen, die kurfürstliche Mätresse und brave Bürgersfrauen. Da kann es schon einmal passieren, dass einem die Katharinas, Elisabeths, Annas und Margarethes unter den Frauen und Töchtern der Reformatoren durcheinander geraten. Neun der zwölf aus dem Kloster Nimbschen entlaufenen Nonnen, lesen wir, hatten sich in Wittenberg direkt unter Luthers Schutz gestellt und mussten versorgt, das heißt, im Wortsinn »unter die Haube« gebracht werden. So war Luther auch als Heiratsvermittler tätig. Aber in Fässern versteckt, klammheimlich »entlaufen«, waren diese gebildeten Adelsdamen bestimmt nicht. Sie wurden ihren Ehemännern würdige Partnerinnen und Hausvorstände wie Luthers Käthe, die im Gegensatz zu den Eltern des Reformators lesen und schreiben konnte. Und wie war das mit Luthers Heirat? Eigentlich hatte er sich ja zuerst in die Nonne Ave von Schönfeld verguckt, aber es hatte dann doch mit einer Heirat nicht geklappt. Am 13. Juni 1525 war es so weit. Luther heiratete und hat es später nie bereut. Das Ehepaar Cranach führte die Braut an Eltern statt zum Traualtar. Im ganzen Land tobte da schon der Bauernkrieg.
Schauen wir noch auf eins der im Buch abgebildeten Porträts, das in besonderer Weise Renaissance-Geschichte illustriert. Es zeigt das von Lucas Cranach gemalte Bild der vierzehnjährigen Sybille von Eleve, der späteren Gattin des Kurfürsten Johann Friedrich. Solche Porträts wurden zwischen hohen Häusern als Brautwerbung (wie heute Internet-Annoncen) verschickt. Auch von Sybilles jüngster Schwester Anna wurde eines angefertigt und an König Heinrich VIII. von England gesandt. Der war entzückt, lehnte dann aber angesichts der richtigen Anna die Verbindung ab. So entging das Mädchen glücklich dem bekannten Schicksal der Heinrich-Gattinnen. Ein informatives Kapitel Zeit-Geschichte hat Sylvia Weigelt geschrieben. Hier beginnt die Frauenemanzipation, aber hier beginnt auch der Verweis der »züchtigen« Hausfrau in die bürgerlich-protestantische Wohnstube.
Sylvia Weigelt: »Der Männer Lust und Freude sein«. Frauen um Luther. Wartburg Verlag. 160 S., zahlr. Abb., geb., 16 €
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.