Ermittelt wird nicht gegen die NPD
Nach der Verhaftung von Ralf Wohlleben am Dienstag steigen die Chancen für ein neues Verfahren zum Verbot der rechtsextremen Partei. Wohlleben soll - via Kurier - das Terror-Trio 2001 oder 2002 mit einer Waffe samt Munition versorgt haben. Damit - so der Vorwurf der Bundesanwaltschaft - habe er Beihilfe zu sechs Morden und einem Mordversuch geleistet. Ungeklärt ist bislang, um welche Taten der »Zwickauer Zelle« es sich handelt, da die Zuordnung der 19 gefundenen Waffen noch nicht abgeschlossen ist. Wohlleben war auch zeitweilig Vize-Chef der NPD in Thüringen. Er hat - darauf machte der Kriminalbeamte und Linkspartei-Bundestagsabgeordnete Frank Tempel gestern aufmerksam - im Wahlkreis Greiz-Altenburger Land zur Bundestagswahl 2005 kandidiert und 4,5 Prozent Zuspruch erhalten. Nach Ansicht von Berliner Politikern ist die Verbindung der NPD zu gewaltbereiten Gruppen hinreichend belegt, um einen neuen Verbotsantrag zu begründen.
Doch was Tempels Kriminalisten-Kollegen, die die Gewalttaten der Zwickauer Terror-Zelle untersuchen, bislang tatsächlich über Verbindungen zwischen NPD und dem »Nationalsozialistischen Untergrund« (NSU) herausgefunden haben, scheint dünn. Jörg Zierke, Chef des Bundeskriminalamtes (BKA), lässt offen, ob sich unter den Asservaten möglicherweise noch Hinweise auf eine irgendwie geartete Berührung zwischen Terroristen und NPD finden.
»Wir ermitteln nicht gegen die NPD sondern gegen die NSU«, betonte Zierke gestern und mochte keine inhaltliche Wertung abgeben. Schlussfolgerungen seien Sache der Politik.
Der frühere Verfassungsrichter Winfried Hassemer, der dem Zweiten Senat des Gerichts vorsaß, als dieser 2003 das damalige NPD-Verbotsverfahren einstellte, sieht gegenüber der »Süddeutschen Zeitung«, gute Chancen für ein NPD-Verbot. Und er bekennt: »Ich habe Angst vor einer bedrohlichen Situation - sehr viel tiefergehend und viel bedrohlicher, als es die Situation war, die wir in den letzten Jahren und Jahrzehnten vor Augen hatten.«
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.