Werbung

Truppen auf Moskaus Straßen

Festnahmen von Oppositionsführern nach Protesten gegen Parlamentswahl

  • Lesedauer: 2 Min.
Zuerst kritisierten internationale Beobachter die Parlamentswahlen in Russland am Sonntag als unfair, am Montag- und Dienstagabend gingen die Bürger auf die Straße. Allein dem Aufruf der KPRF, die ihre Protestkundgebung auf dem Puschkin-Platz im Zentrum von Moskau abhielt, waren weit über 1000 Genossen und Sympathisanten gefolgt. Parteichef Gennadi Sjuganow fehlte, was Experten als Signal für einen baldigen Wechsel an der Parteispitze interpretieren.

Ohne Sjuganow, so dessen zahlreiche parteiinterne Kritiker, hätten die Kommunisten, die ihre Sitze in der Duma fast verdoppeln konnten, noch weit mehr Stimmen eingefahren. Die KP werde sich dennoch bemühen, zusammen mit den anderen Oppositionsparteien und Abweichlern der Regierungspartei »Einiges Russland« jene Mehrheiten zustande zu bringen, die die Absetzung von Wladimir Putin ermöglichen, der als Favorit für die Präsidentenwahlen im März gilt.

Mit bis zu 8000 Teilnehmern war auch eine Protestkundgebung von Solidarnost vor dem Gribojedow-Denkmal überraschend gut besucht. Ende 2008 von Bürgerrechtlern und Neoliberalen als loses Bündnis gegründet, das den Einfluss der außerparlamentarischen Opposition stärken soll, krankt Solidarnost an internen Rivalitäten und Programmdefiziten. Ihre Führer - darunter Putins einstiger Wirtschaftsberater Andrej Illarionow, Ex-Schachweltmeister Garri Kasparow sowie der neoliberale frühere Vize-Regierungschef Boris Nemzow - setzen die Prioritäten bei Menschenrechten. Forderungen nach sozialer Gerechtigkeit wurden lange nicht aufgegriffen.

Die Kundgebung am Montagabend war genehmigt, die Polizei griff erst ein, als sich Demonstranten zu einem Marsch Richtung Sitz der Zentralen Wahlkommission formierten, und nahm 300 Personen fest. Spezialeinheiten sperrten das Gelände um den Roten Platz, darunter auch die Zugänge zur Duma, weiträumig ab.

Am Dienstag hat ein Gericht in Moskau mit Ilja Jaschin einen der Solidarnost-Anführer und den prominenten Bloggers Alexej Nawalny zu 15 Tagen Gefängnis verurteilt.

Am Abend demonstrierten dennoch erneut Tausende auf den Straßen von Moskau und St. Petersburg. Dabei wurden mindestens 100 Menschen vorübergehend festgenommen, darunter der international ausgezeichnete Bürgerrechtler Oleg Orlow von der Organisation Memorial und Boris Nemzov.

Regierungschef Wladimir Putin reagierte nach Angaben der Agentur Interfax mit den Worten, die Regierungspartei müsse schnellstens auf die Probleme der Menschen eingehen. Präsident Dmitri Medwedjew hatte sich am Vortag für Lockerungen des rigiden Wahlrechts ausgesprochen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.