Signal für mehr Bildungsarmut
Die Bildungsausgaben in Deutschland steigen von Jahr zu Jahr. 2010 überschritten die Etats von Bund, Ländern und Kommunen erstmals die 100-Milliarden-Euro-Marke. Kitas, Schulen und Hochschulen lässt sich der deutsche Staat einiges kosten. Allein: Das ist nur die eine, die glattpolierte Seite der Medaille. Die andere, die matte Seite ist diese: Nach wie vor bleiben die öffentlichen Bildungsausgaben in Deutschland unter dem Durchschnitt der meisten Industriestaaten. Man kann es auch so formulieren: Während anderswo die Bildungsausgaben überproportional steigen, bleiben in Deutschland die Wachstumsraten in diesem Sektor gering: Von 2008 bis 2010 stiegen sie um mehr als 9 Milliarden Euro von 94 auf 103,5 Milliarden Euro; eine Steigerung von 40 Milliarden Euro pro Jahr wäre nach Schätzung von Experten aber notwendig, um den Anschluss an die internationale Entwicklung nicht zu verlieren. Mit einem Zuwachs von 2,6 Prozent oder knapp 2,5 Milliarden Euro in diesem Jahr ist der Rückstand auf andere hoch entwickelte Staaten also weiter gewachsen.
Die Aussage von Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU), die erwartete Steigerung von 2,6 Prozent sei ein »Signal im Kampf gegen Bildungsarmut«, ist angesichts dieser Entwicklung reine Augenwischerei. Statt von einem Signal gegen weniger Bildungsarmut sollte man also eher von einem Signal für mehr Bildungsarmut sprechen. Und durch die sogenannte Schuldenbremse, die Bund, Länder und Kommunen dazu zwingt, Ausgaben zu kürzen, um das Haushaltsdefizit zu reduzieren, wird in Verbund mit der erwarteten Abschwächung der Konjunktur diese Armut im nächsten Jahr noch weiter zunehmen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.