Blitzbesuch in Afghanistan
De Maizière traf deutsche Soldaten
Masar-i-Scharif (dpa/nd). Bundesverteidigungsminister Thomas de Maizière (CDU) hat am Mittwoch Soldaten in Afghanistan besucht. Der Minister landete am Mittag auf dem Flughafen in Masar-i-Scharif, dem größten Bundeswehr-Feldlager am Hindukusch. Aus Sicherheitsgründen war der Blitzbesuch kurz vor Weihnachten bis zuletzt geheim gehalten worden.
»Ich bin heute gekommen, um Ihnen meinen persönlichen Respekt zu zollen für die Erfüllung des Auftrags«, sagte de Maizière vor etwa 150 Soldaten in Kundus. Zwar sei der Afghanistan-Einsatz in der Bevölkerung umstritten. »Aber die Leistungen der Soldaten sind nicht umstritten. Die finden große Anerkennung« - da war sich der Verteidigungsminister sicher. Er sprach davon, dass es 25 Prozent weniger sicherheitsrelevante Zwischenfälle in Afghanistan gegeben habe. Die Vereinten Nationen gehen in diesem Jahr in Afghanistan allerdings von einer erneuten Zunahme der Gewalt aus. Sie zählten bis Ende November durchschnittlich 21 Prozent mehr Vorfälle als im Vorjahreszeitraum.
Dass ein Soldatendasein kein Traumberuf ist, lässt die hohe Abbrecherquote bei den Freiwilligen vermuten, die zum 1. Juli ihren Dienst antraten. Bereits 27,7 Prozent brachen ihre Ausbildung ab, berichtet die »Berliner Zeitung«.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.