Nahöstliche »Illusion«
Pessimismus nach Beginn neuer Gespräche
Jerusalem (AFP/nd). Es sei schwierig, optimistisch zu sein, wenn Palästinenserpräsident Mahmud Abbas »niemals den jüdischen Staat anerkennen wird«, sagte der israelische Minister Benny Begin am Mittwoch. Auch Abbas' Forderungen, Israel müsse sich sofort auf die Grenzen von 1967 zurückziehen und den Siedlungsbau einstellen, gäben keinen Anlass zum Optimismus, erklärte Begin im israelischen Rundfunk. Gleiches gelte für dessen Drohung mit »harten Maßnahmen«.
Jossi Beilin, einer der Initiatoren der Osloer Verträge zur palästinensischen Autonomie, sagte im Radio, die Gespräche seien seiner Meinung nach »vergeblich und zum Scheitern verurteilt«. Es gebe »nicht die geringste Chance auf ein Minimum an Übereinkunft«. Das Nahost-Quartett aus USA, EU, UNO und Russland müsse ein vorläufiges Abkommen zu den Grenzen vorlegen, das die Grundlage für ein dauerhaftes Abkommen darstelle.
Der in Israel inhaftierte Palästinenserführer Marwan Barghuthi, Anführer der zweiten Intifada, schrieb in einem veröffentlichten Brief, die »Illusion« einer Wiederaufnahme des Friedensprozesses dürfe nicht länger aufrechterhalten werden. »Der Friedensprozess ist gescheitert, er ist zu Ende, und es bringt nichts, verzweifelt zu versuchen, eine Leiche wiederauferstehen zu lassen.«
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.