USA in China mit Iran-Sanktionen abgeblitzt

Atomexperte bei Anschlag in Teheran getötet

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin (nd-Etzel/dpa). Die USA sind in Peking mit ihrem Ansinnen, China auf Boykottmaßnahmen gegen Iran einzuschwören, auf wenig Gegenliebe gestoßen. Wie es heißt, habe US-Finanzminister Timothy Geithner bei Chinas Ministerpräsident Wen Jiabao dafür »geworben«, China möge Sanktionen gegen die iranische Zentralbank verhängen. Über dieses staatliche Finanzinstitut wickelt Iran einen Großteil seines Erdölexports ab. Ein von China verhängtes Geschäftsverbot für seine Importgesellschaften würde also - zusätzlich zur drastischen Verschlechterung des politischen wie des Geschäftsklimas - Ankauf und Bezahlung iranischen Öls durch China erheblich erschweren; was auch beabsichtigt ist. Von Kompensationsleistungen gegenüber China sprach Geithner dem Vernehmen nach nicht. Der chinesische Premier verwies darauf, dass Peking den Bezug iranischen Öls in den letzten Jahren bereits reduziert habe. Generelle Embargomaßnahmen lehne man allerdings ab. Wenn es um das iranische Atomprogramm gehe, rate Peking zu Verhandlungen. Sprecher Liu Weimin fügte - sehr zum Missfallen der USA-Gäste - hinzu, die diplomatischen Bemühungen und eine Wiederaufnahme des Dialogs müssten bei der Lösung des Atomstreits Vorrang vor Sanktionen haben.

In Teheran wurde unterdessen erneut ein Mordanschlag auf einen Atomwissenschaftler verübt. Die iranische Nachrichtenagentur Fars meldete, ein Motorradfahrer habe eine Bombe an dem Fahrzeug von Professor Mostafa Ahmadi Roshan befestigt. Auch der Fahrer des Wagens sei getötet worden. Die Führung in Teheran warf umgehend Israel und den USA vor, in das Attentat verwickelt zu sein, ohne allerdings Beweise dafür vorzulegen. Erklärt wurde, Roshan sei »einer der Diener der Nuklearindustrie« gewesen. Auf dem »vom mutigen Volk Irans eingeschlagenen Weg« gebe es kein Zurück, trotz »solch teuflischer Akte der USA und Israels«.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -