Macht Verdrängtes öffentlich

Georg Schramm

  • Lesedauer: 1 Min.

Der Kabarettist Georg Schramm erhält den mit 10 000 Euro dotierten Erich-Fromm-Preis 2012. Schramm mache in seinen Bühnenfiguren die Ohnmacht, Wut, Verzweiflung und Resignation öffentlich, die in dieser erfolgsorientierten Gesellschaft nicht zum Vorschein kommen sollen, teilte die Erich-Fromm-Gesellschaft am Donnerstag mit. Der Preis wird am 26. März in Stuttgart verliehen.

Tragik und Komik, Einfühlung und Zorn, die Schramms Kabarett auszeichneten, wollen aufklären und verändern, hieß es weiter. Mit dem Sozialphilosophen Erich Fromm (1900-1980) verbinde den politisch und sozial engagierten Charakterdarsteller Schramm vor allem die Fähigkeit, das gesellschaftlich Verdrängte bewusst und erlebbar zu machen.

Der Preis wird seit 2006 jährlich von der Internationalen Erich-Fromm-Gesellschaft an Persönlichkeiten verliehen, die mit ihrem »Engagement Hervorragendes für den Erhalt oder die Wiedergewinnung humanistischen Denkens und Handelns im Sinne Erich Fromms« geleistet haben. epd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.