PLATTENBAU

  • André de Vos
  • Lesedauer: 2 Min.

Sechs Jahre sind seit dem letzten Album der Walk-abouts vergangen, eine selbst für heutige Zeiten und Bands lange Spanne: Man könnte ja die alte Fanbase verlieren. Bei den Walkabouts kann das wohl nicht mehr passieren, immerhin existiert das Quartett schon seit 28 Jahren und hat in dieser Zeit viele gute Scheiben veröffentlicht. Das lange Warten auf »Travels In The Dustland«, das jüngste Album, hat sich auf jeden Fall gelohnt, denn auf seine typische Art macht das Sextett genau da weiter, wo es bei »Acetylene« (2005) aufgehört hatte.

Das heißt, eigentlich ist bei der neuen Scheibe nur das hohe Niveau konstant geblieben, die Herangehensweise ist dieses Mal eine andere. Die härteren, schneidenden Songs des letzten Albums waren der verschärften Kriegspolitik von George W. Bush jr. geschuldet waren. Nun dominiert eine verhaltene Stimmung, fast so etwas wie unterdrückt Wut. Ähnlich wie bei Calexico kommt etwa bei den Liedern »Every River Will Burn«, »The Dustlands«, »Thin Of The Air« eine Americana-Atmosphäre hinein, die der Platte eine scheinbar friedliche Weite verleiht. Die Sänger Chris Eckman und Carla Torgerson bringen diese Stimmung abwechselnd herüber - mit Gänsehauteffekt.

Eigentlich wünschte man sich Musik auf diesem Qualitätslevel von The Walkabouts häufiger veröffentlicht. Doch offenbar braucht eine Gruppe mit so langer Bandgeschichte hin und wieder einen Ausbruch aus der üblichen Tour-Platte-Tour-Bla-se. Die Musiker wollen sich auch anderen musikalischen Facetten widmen. So ist Chris Eckman vor Jahren schon aus den USA in die slowenische Hauptstadt Ljubljana gezogen und widmet sich von Europa aus anderen Bandprojekten wie Dirtmusic und Long. Ein bisschen kürzer könnten die Abstände zwischen zwei Walkabouts-Platten trotzdem sein.

The Walkabouts: Travels In The Dustland (Glitterhouse Records)

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.