Rezension - Angst bringt Gewinn
Die Wissenschaftsjournalisten Marita Vollborn und Vlad Georgescu beschwören in ihrem neuen Buch das Horrorszenario weltweit grassierender Seuchen herauf und liefern zahlreiche Beispiele für das Versagen der Politiker beim Seuchenschutz. Als vor drei Jahren zahlreiche Fälle von Schweinegrippe grassierten, ließ sich die Bundesregierung von den Pharmamultis an der Nase herumführen und schloss Verträge zur Lieferung von Impfstoffen, als die H1N1-Grippewelle bereits abebbte. Die Verträge liefen darauf hinaus, dass Millionen Bürger zu horrenden Preisen schlecht verträgliche Impfstoffe bekamen. Hilflos agierten die Verantwortlichen ebenfalls im Umgang mit dem EHEC-Erreger.
Die Autoren kritisieren, dass viele Länder die Virenforschung an private Konzerne delegiert haben. So subventioniert Deutschland Roche oder Novartis mit Millionen Euro. Universitäre Forscher und kleinere Unternehmen gehen indes fast leer aus. Die Pharmakonzerne können bei einer vermeintlichen Bedrohung wie der Schweinegrippe nach Belieben Risiken aufbauschen, Lieferbedingungen für Impfstoffe diktieren und so »Milliardenprofite auf Kosten der Patienten« einfahren. Das Resultat: Viele Menschen zögern selbst bei sinnvollen Impfungen.
Trotz zahlreicher Wiederholungen, breit ausgewalzter oder überflüssiger Passagen wie die wenig nützlichen Tipps zum Umgang mit einer Grippe ist dies ein wichtiges Buch zu einem virulenten Thema.
Marita Vollborn, Vlad Georgescu: Die Viren-Lüge. Wie die Pharmaindustrie mit unseren Ängsten Milliarden verdient, Hanser 2011, 254 S., 16,90 €.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.