Wie im Kino
Standpunkt von Hans-Dieter Schütt
Heute beginnen die Internationalen Berliner Filmfestspiele. Glamourfeier trifft auf Gewissensforschung. Immer wieder seelenzwickend: der Widerspruch zwischen dem Brodeln der Welt und dem Perlen jenes Leichten und Seichten, das solchen Festivals eigen bleibt. Film ist im Grunde nichts weiter als eine geschickte, reizvolle, fantasiegetriebene Verteilung von Licht und Schatten - aber welch eine Kunst, mit diesem technischen Wechsel-Spiel zum Erzähler tollster Geschichten zu werden. Wichtig, dies Unterscheidungsvermögen zwischen Hell und Dunkel, Aufklarung und Finsternis - das gilt nicht nur für den Film.
Auch fürs Leben. Denn jeden Morgen betreten wir den Drehort, der Alltag heißt. Wer führt Regie? Sind wir Protagonisten, Statisten? Keiner hat ein Drehbuch, das ihm genau voraussagt, ob die heutigen Stunden sich zur Komödie oder Tragödie neigen. Filmfestival? Weit weg für den, der keine Tickets besitzt. Aber doch ein guter Anlass - um sich bewusster so zu verhalten, dass man nicht trüb denken muss, man sei im falschen Film. Lachen wir also jeder Überwachungskamera einladend entgegen. Amüsieren wir uns über das große Festival der Selbstdarsteller, das um uns herum stattfindet. Lassen wir uns nicht von den Schein-Werfern täuschen, deren Märkte und Masken uns umzingeln. Probieren wir den Tag mit weniger Schminke als gestern. Wagen wir im Hexenkessel der Lautstärken ein paar Minuten - Stummfilm. Und kehren wir nicht mehr so viel unter den Teppich unseres Lebens, Auf dass er nicht rot werde - vor Scham. Hoffen wir auf ein Happy End!
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.