Herr Shaukat und andere Gäste

Deutschland jagt syrische Spione - und hat unlängst noch bestens mit Assads Schergen kooperiert

  • René Heilig
  • Lesedauer: 4 Min.
Syriens Geheimdienst bespitzelt syrische Oppositionelle in Deutschland. Was für eine Erkenntnis, dem Verfassungsschutz sei Dank. Doch warum redet niemand über die traditionell guten Beziehungen deutscher Dienste zu Assads Folterknechten?

Am Dienstag vergangener Woche waren in Berlin zwei Syrer festgenommen worden, weil sie syrische Oppositionelle ausspioniert haben sollen. Drei Männer und eine Frau, die offiziell für die Botschaft gearbeitet haben, sind als Spione ausgewiesen worden.

Es gibt um die 15 Geheimdienste in Syrien - für welchen haben sie gearbeitet? Das Berliner Landesamt für Verfassungsschutz weiß es nicht. Logisch, das Amt ist die falsche Adresse für solche Fragen. Doch der kundigere Bundesnachrichtendienst (BND) wird sich hüten, Wissen zu offenbaren. Beim Thema Syrien herrscht Schweigen. Zu schnell wäre man bei den SS-Massenmördern Alois Brunner und Walter Rauff, die dem deutschen Auslandsnachrichtendienst wie dessen syrischen Partnern zu Diensten waren.

Alte Geschichten? Ja. Aber so verbürgt wie die aus jüngster Zeit. Der BND hat bestens mit syrischen Diensten zusammengearbeitet, wenn es mal wieder um »vitale deutsche Sicherheitsinteressen« ging. Man wollte Informationen über islamistischen Terror, die Sicherheitslage im Nahen und Mittleren Osten, über mögliche Migrationsbewegungen.

Was machte es da, dass syrische Geheimdienste in den 1980er Jahren weltweit Terroristen unterstützte, die auch in Deutschland Anschläge verübten? Damaskus gehörte zu den Hauptsponsoren der Carlos-Terrorbande. Die syrische Botschaft in der DDR half Sprengstoff nach Westberlin zu schaffen, mit dem das Kulturzentrum »Maison de France« in die Luft gesprengt wurde. Besonders effektiv war die BND-Kooperation mit »Silberfuchs«, so der Codename für den syrischen Militärgeheimdienst. Man muss sich ja nicht mögen, um sich auf »professioneller Ebene« zu nutzen.

Guido Steinberg - von 2002 bis 2005 Referent für internationalen Terrorismus im Bundeskanzleramt - bekannte 2007 vor dem BND-Untersuchungsausschuss des Bundestages, er habe vor einer Kooperation mit Syrien »wegen der dort praktizierten Menschenrechtsverletzungen gewarnt«. Wer war Steinbergs Chef? Frank-Walter Steinmeier heißt der, ist heute SPD-Fraktionsvorsitzender und demnächst vielleicht sozialdemokratischer Kanzlerkandidat.

Auch das Menschenrecht von Mohammed Haydar Zammar war den Verantwortlichen egal. Der Mann mit deutschem Pass, der in Hamburg lebte, war in Verdacht geraten, Terrorhelfer zu sein. Beweisen ließ sich das nicht. Deutsche Dienste halfen den USA, Zammar nach Syrien zu bringen.

Dort ist Foltern erlaubt. Schon »im normalen Polizeigewahrsam sind Misshandlungen an der Tagesordnung«, hieß es im Bericht des Auswärtigen Amts vom 7. Oktober 2002 über »die asyl- und abschiebungsrelevante Lage in Syrien«. Zammar war vom Tode bedroht, Berlin kümmerte sich - und entsandte Verhörexperten von BND, BKA und Verfassungsschutz.

Das alles lief auf Weisung von »oben«. Kanzleramtschef Steinmeier hatte im Mai 2002 eine hochrangige Delegation unter Leitung des damaligen BND-Präsidenten August Hanning in die syrische Hauptstadt geschickt. Sogar das für die Kontrolle der Geheimdienste zuständige Bundestagsgremium reiste nach Damaskus, um ein gutes Klima für die Agentenkooperation zu schaffen.

Der Gegenbesuch des damaligen Vize-Militärgeheimdienstchefs namens Assef Shaukat erfolgte im Juli 2002. Shaukat ist mit Bushra, Präsident Assads Schwester, verheiratet, er machte eine Blitzkarriere und galt zeitweise als stärkster Mann Syriens. Am 10. Juli wurden er und andere Assad-Günstlinge vom damaligen Geheimdienstkoordinator im Kanzleramt Ernst Uhrlau empfangen. Uhrlau war bis Ende 2011 Chef des BND und berät jetzt die Deutsche Bank in punkto Sicherheit.

Quasi als Gastgeschenk übergab Uhrlau seinem Besucher, der heute Vizegeneralstabschef der bürgermordenden syrischen Armee ist, zwei syrische Spione, die in Deutschland vor Gericht standen. Das Kanzleramt setzte via Justizministerium die Einstellung des Verfahrens durch. Die Bundesanwaltschaft betrachtete das wegen der schweren Vorwürfe als außergewöhnlichen Schritt. Bundesanwalt Bruno Jost, der jetzt im Ruhestand zur Aufklärung der NSU-Nazi-Morde beitragen soll, kann sich an keinen vergleichbaren Vorgang erinnern. Einen Tag bevor der Richter das Urteil verkünden wollte, flog man die syrischen Agenten aus. Kurze Zeit später flog der BND-Chef erneut nach Damaskus. Jahre später behauptete die Bundesregierung dann, die deutschen Geheimdienstler seien von den Syrern über den Tisch gezogen worden.

Auch wenn sich der Schwerpunkt des deutschen Syrien-Interesses inzwischen verschoben haben dürfte - aus dem Blick lässt man das Land nicht. Im Januar flog der Einsatz des deutschen Flottendienstbootes »Alster« vor der syrischen Küste auf. Was das Aufklärungsschiff dort gemacht hatte, erfahren nicht einmal die Mitglieder des Verteidigungsausschusses. Lediglich Mitglieder des geheimen Geheimdienstkontrollgremiums wurden (nachträglich) informiert.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.