Rückenwind für Romney
US-Republikaner siegte in Michigan und Arizona
Washington (dpa/nd). Dem Republikaner Mitt Romney ist im Kampf um die Präsidentschaftskandidatur ein Befreiungsschlag gelungen. Der 64 Jahre alte Multimillionär gewann am Dienstag (Ortszeit) die Vorwahlen in Michigan und Arizona. Damit setzte sich Romney eine Woche vor dem »Super Tuesday« - an dem in zehn Bundesstaaten vorgewählt wird - erstmals deutlich vom übrigen Kandidatenfeld ab.
Das Rennen im industriellen Michigan war in den vergangenen Wochen zu einem erbitterten Zweikampf zwischen Romney und seinem ultrakonservativen Kontrahenten Rick Santorum ausgeartet. Romney stand unter großem Druck, in seinem Heimatstaat zu gewinnen. Sein Vater war dort einst ein beliebter Gouverneur.
Allerdings machte Romney am Ende in Michigan nur knapp das Rennen. Nach Auszählung von 99 Prozent der Stimmen lag er mit 41,1 Prozent vorn. Santorum erhielt 37,9 Prozent. Der radikalliberale Abgeordnete Ron Paul bekam 12 Prozent, Exparlamentspräsident Newt Gingrich 7.
In Michigan gab es zwei Besonderheiten. Anders als in Arizona sicherte sich Romney mit seinem Sieg nicht automatisch die Unterstützung aller 30 Delegierten für den Nominierungsparteitag der Republikaner im August. Die Delegiertenstimmen werden nach einzelnen Distrikten verteilt, so dass auch Santorum viele gewinnen konnte. Zum anderen durften an der Vorwahl auch Demokraten oder parteiunabhängige Wähler teilnehmen. Romney warf seinem Rivalen Santorum vor, er habe bei Demokraten und Gewerkschaftern um Unterstützung gebeten.
-
/ Max Böhnel, New YorkMitt Romney gibt schnell klein beiAmtsinhaber Barack Obama gewinnt vor allem mit den Stimmen der Latinos und Schwarzen
-
/ Reiner OschmannObamas TriumphDer erste schwarze Präsident der USA hat trotz herber Kritik an seiner Amtsführung die Wiederwahl erreicht
-
/ Max Böhnel, New YorkZu Tisch, Mr. President!US-Wähler entschieden über den nächsten Herrn im Weißen Haus
In Arizona war der Sieg des Mormonen wesentlich klarer. Nach Auszählung aller Stimmen stand Romney bei 47,3 Prozent. Santorum kam auf 26,6 Prozent. Gingrich erzielte 16 und Paul 8 Prozent. In diesem Staat gilt bei der Vergabe der 29 Delegierten, dass Romney als Gewinner alle zugesprochen bekommt.
Gingrich und Paul hatten dagegen kaum Wahlkampf in den beiden Staaten betrieben, sondern sich auf die nächsten Abstimmungen konzentriert.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.