Der Fluch der Schneekanone
Naturschützer wenden sich an Bayerns Landtag
München (dpa/nd). Ein Bündnis aus sieben Naturschutzverbänden setzt bei seinem Protest gegen die Aufrüstung der bayerischen Skigebiete mit Schneekanonen nun auf das Parlament. In einer Petition an den Bayerischen Landtag fordern die Naturschützer die Staatsregierung auf, den Bau eines Speichersees mit einer Wasserfläche von 15 000 Quadratmetern im Skigebiet Sudelfeld zu verhindern.
»Mit 250 Strom fressenden Schneekanonen und einem riesigen betonierten Beschneiungssee gegen den Klimawandel anzukämpfen, ist kontraproduktiv, sinnlos und in Zeiten der Energiewende inakzeptabel«, sagte der Vorsitzende des Bundes Naturschutz (BN), Hubert Weiger, am Montag bei einer gemeinsamen Pressekonferenz der beteiligten Verbände.
Tief liegende Skigebiete wie das Sudelfeld hätten angesichts der Klimaerwärmung keine Zukunft, argumentieren die Verbände unter Verweis auf diverse Untersuchungen. Der Speichersee und die Anlagen für den Wintertourismus störten das Landschaftsbild und beeinträchtigten damit die Attraktivität der Bergwelt für die Urlauber im Frühjahr, Sommer und Herbst.
Die Naturschützer fordern in ihrer Petition zudem, die für den geplanten Ausbau beantragten staatlichen Fördermittel abzulehnen. »Es ist nicht vertretbar, Steuergelder für kurzsichtige, nicht zukunftsfähige Maßnahmen zu verschwenden, die zugleich einen wertvollen Natur- und Landschaftsraum dauerhaft beeinträchtigen und die Entwicklung alternativer Tourismuskonzepte behindern«, heißt es in dem Schreiben.
An dem Bündnis beteiligen sich neben dem Bund Naturschutz der Deutsche Alpenverein (DAV), der Verein zum Schutz der Bergwelt (VzSB), die Naturfreunde, die CIPRA Deutschland, die Gesellschaft für ökologische Forschung und Mountain Wilderness Deutschland. Anfang des Monats hatten Aktivisten von Mountain Wilderness am Sudelfeld gegen die Pläne protestiert.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.