Eckwerte sprechen Willy Brandt Hohn

Entwicklungsminister Dirk Niebel (FDP) und die Kanzlerin Angela Merkel (CDU) sind sich einig: Bis 2015 soll es gelingen, 0,7 Prozent der Wirtschaftsleistung in die Entwicklungszusammenarbeit (EZ) zu stecken. Das Einzige, was dafür fehlt, sind die politischen Taten. Nach wie vor liegt kein Stufenplan vor, mit dem dieses Ziel angegangen wird. Ein Ziel übrigens, das die erste sozialliberale Koalition unter Willy Brandt bereits 1970 erstmals ausgab.

Der vergangene Woche verabschiedete Eckwertebeschluss des Bundeskabinetts gibt keinerlei Anlass dazu, zu glauben, dass Niebel und Merkel es mit dem 0,7-Prozent-Ziel ernst meinen: Die 100 Millionen Euro mehr 2013 reichen dafür nicht ansatzweise. Damit käme Deutschland auf eine Quote von 0,4 Prozent. Mit dem Taschenspielertrick, Mittel aus anderen Bereichen wie dem Emissionshandel anzurechnen, will die Regierung der Öffentlichkeit vorgaukeln, am Erreichen der Quote zu arbeiten. Dieses Vorgehen ist besonders dreist, da es dem Willen des Hohen Hauses selbst widerspricht: Inzwischen 372 Abgeordnete aller Fraktionen, immerhin 91 aus den Regierungsparteien, haben das Kabinett dazu aufgerufen, entschieden mehr Mittel für das 0,7-Prozent-Ziel aufzubringen - 1,2 Milliarden pro Jahr, um 2015 mindestens 0,7 Prozent des Bruttoinlandsprodukts für entwicklungspolitische Vorhaben einzusetzen.

Deutschland hinkt bei seinen Selbstverpflichtungen nicht alleine hinterher. Mehr als eine Handvoll Länder in Benelux und Skandinavien haben die 0,7-Prozent-Quote nie erreicht. Im Norden steht der Kurs nun auf Konsolidierung und Schuldenbremse. Schlechte Zeiten für die EZ. So sehr es richtig ist, dass der Süden sich auf seine eigenen Kräfte besinnen muss: Ohne großzügige Hilfe der Geberländer wird es nicht gehen. Doch die bleiben sich selbst am nächsten.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.