Assad akzeptiert Annan-Plan
UN-Sondergesandter spricht von »wichtiger Etappe«
Peking (AFP/nd). In dem seit mehr als einem Jahr andauernden Konflikt in Syrien hat die Führung von Präsident Baschar al-Assad den Vereinten Nationen Kooperationsbereitschaft signalisiert. Die Regierung in Damaskus habe den Sechs-Punkte-Plan des UN-Sondergesandten für Syrien, Kofi Annan, angenommen, teilte ein Sprecher des früheren UN-Generalsekretärs am Dienstag in Peking mit.
Die Führung in Damaskus habe Annan, der auch für die Arabische Liga agiert, geschrieben, dass sie seine Vorschläge akzeptiere, teilte der Sprecher mit. Die Zustimmung bezeichnete er als »erste wichtige Etappe« auf dem Weg zu einem Ende der Gewalt in Syrien. Die Vorhaben seien »nicht nur für die syrische Bevölkerung, sondern auch für die internationale Gemeinschaft entscheidend«, müssten nun aber auch umgesetzt werden.
Annans Plan sieht unter anderem den Rückzug der Regierungstruppen aus Zentren des Protests, den Zugang für Helfer zu Kampfzonen und die Freilassung von Gefangenen vor. Am Sonntag hatte Russland Annan seine Unterstützung zugesagt. Inzwischen stellte sich auch China hinter den Friedensnobelpreisträger. Beide Länder hatten in der Vergangenheit im UN-Sicherheitsrat zwei Resolutionen zu Syrien verhindert.
Ein Sprecher von Chinas Außenministerium sagte am Dienstag, alle Konfliktparteien müssten sich um eine einvernehmliche Beilegung des Konflikts bemühen. Das heiße, auch die Opposition müsse die Gewalt einstellen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.