Sozialversicherungsabkommen mit Tschechien vereinbart

  • Lesedauer: 1 Min.
Am 1. September 2002 tritt das deutsch-tschechische Abkommen über Soziale Sicherheit vom 27. Juli 2001 in Kraft. Das Abkommen sieht u. a. ein Zusammenrechnen deutscher und tschechischer Versicherungszeiten für den Erwerb eines Rentenanspruchs vor. Durch die Addition der Zeiten kann für bestimmte Versicherte ein Rentenanspruch entstehen. Nach dem Abkommen erfolgt die Zahlung einer deutschen Rente an einen tschechischen Staatsangehörigen in gleicher Höhe wie an einen deutschen Staatsangehörigen - ebenso Hinterbliebenenrenten. Tschechische Staatsangehörige, die ihren gewöhnlichen Aufenthalt außerhalb Deutschlands haben, können sich auf Grund des Abkommens freiwillig in der deutschen Rentenversicherung versichern, sofern sie eine Mindestversicherungszeit von 60 Monaten erfüllt haben. Darüber hinaus sind im Abkommen Regelungen enthalten, die sicherstellen, dass Doppelversicherungen und damit doppelte Beitragsbelastungen für Arbeitnehmer, die vorübergehend im anderen Land tätig sind, vermieden werden. Bestehende Rentenansprüche werden durch das neue Abkommen nicht eingeschränkt. Ergibt sich auf Grund der Regelungen des Abkommens erstmals ein Anspruch oder ein höherer Anspruch, so muss ein Antrag gestellt werden.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.