Geordnete Pinselschläge

Zum Tode des Dresdner Malers Gerhard Schiffel

  • Gert Claußnitzer
  • Lesedauer: 2 Min.
Wie der Redaktion erst jetzt bekannt wird, ist am 12. August der Maler Gerhard Schiffel im Alter von 89 Jahren gestorben. Der aus dem erzgebirgischen Glashütte stammende Künstler lebte seit 1939 etwas abseits vom Dresdner »Kunstbetrieb« in Burgstädtel auf den südlichen Höhen des Elbtals. Im Schlosspark Borthen hatte sich Schiffel in einem barocken Gartenpavillon eingerichtet. In diesem provisorischen Atelier empfing er seine Besucher, vor allem Künstlerkollegen, zu fachkundigen Gesprächen über die Kunst und über das Leben. Schiffel, Sohn eines Mechanikers, entfaltete früh grafische Fähigkeiten, aber die Zeitverhältnisse verhinderten ein regelrechtes Kunststudium. Immerhin gelang es ihm, während des Krieges ein Semester an der Dresdner Kunstakademie zu absolvieren. Sein Lehrer war dort Rudolf Schramm-Zittau, einer der letzten gefühlvollen Maler im Dresdner Schulbetrieb. Schiffel zeichnete und malte zunächst dokumentarisch genau erfasste Interieurs und Porträts. Die Ölmalerei wurde später zu Gunsten des Aquarellierens preisgegeben. Nur selten wurden seine Werke in den großen Ausstellungen gezeigt. Schiffel ließ sich davon jedoch nicht entmutigen und entfaltete sich als bewunderter Außenseiter mit seiner gänzlich freien Art des Aquarellierens. Seine manchmal förmlich »hingehauchten« Motive entnahm er der Landschaft, in der er lebte, dem Osterzgebirge: Häuser, Dächer, von Bäumen gesäumte Straßen, Wege, die ins Land führen, Bauerngehöfte mit viel Getier. Ausgangspunkt blieb die Naturwirklichkeit. Zarte Pinselschläge ordneten den Himmel über einer Landschaft, in zarten Linien geformt. Hintergründiges oder dramatische Augenerlebnisse waren dieser Kunst fremd.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.