Meyers bewährte Masche

Krimi vom Kap

  • Manfred Loimeier
  • Lesedauer: 2 Min.

Der südafrikanische Krimiprofi Deon Meyer nimmt mit seinem neuen Buch eine weltweite Leserschaft ins Visier. Stand in seinem vorhergehenden Roman »Dreizehn Stunden« eine US-Touristin im Mittelpunkt, handelt »Rote Spur« von der islamistischen Bedrohung der USA, was die Einbeziehung der CIA und damit des US-Literaturmarktes mit sich bringt. Zugleich tritt Meyer dem Vorwurf, seine Detailkenntnis von Waffen und Motoren mache seine Bücher zu einem reinen Männervergnügen, insofern entgegen, als mit der geschiedenen Mutter Milla Strachan und der Spurenleserin Cornelia »Floh« van Jaarsveld zwei Frauen zu den Protagonisten dieses neuen Krimis zählen.

So richtig gut wird die Lektüre von »Rote Spur« aber erst, als mit Lemmer und Mat Joubert Ermittler aus Meyers früheren Krimis in Erscheinung treten und die bereits mehrfach bewährte Masche des Autors - Wettlauf eines einsamen, ehrlichen, aber gebrochenen Helden gegen die Zeit und eine Horde Verfolger - neu zu stricken beginnen. Solange Meyer spannungsorientiert erzählen und seine dramaturgische Mosaiksteinchen-Methode anwenden kann, sind seine Bücher, so auch »Rote Spur«, atemberaubend fesselnd. Dass Meyer hier formal experimentiert, Abhörprotokolle und Tagebuchaufzeichnungen, literarische Versuche seiner Figuren und fiktive Pressestimmen integriert, dabei verschiedene Verbrechen überlagert und darüber hinaus über die Kriminalitätsstatistik am Kap referiert, ist zu viel des Guten.

Gleichwohl garantiert »Rote Spur«, von den genannten kompositorischen Allüren abgesehen, eine packende Lektüre, zumal der Schluss des Romans zum Teil offen bleibt. Aber Ermittler Lemmer hat schon Witterung aufgenommen und steht wohl im Mittelpunkt eines kommenden Krimis. Mit »Sieben Tage« hat Meyer in Südafrika bereits sein nächstes Buch veröffentlicht, in dem jedoch zunächst erst einmal Benny Griessel, der andere alte Haudegen aus Meyers Feder, erneut ans kriminalistische Werk geht.

Deon Meyer: Rote Spur. Roman. Aus dem Afrikaans von Stefanie Schäfer. Rütten & Loening, 625 S., geb., 19,99 €.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.