- Wissen
- Bildungsrauschen
Steilvorlage für die Fans der »Herdprämie«
Unter dem Titel »Ramsch für Kinder« brachte www.spiegel.de die Politik frühkindlicher Bildung auf den Punkt: »Ex-Schlecker-Mitarbeiterinnen als Erzieherinnen, laxere Baustandards für Kitas: Die Regierung setzt beim Ausbau der Kinderbetreuung auf Billigmodelle, statt Qualität zu fördern. Eine Steilvorlage für Fans der ›Herdprämie‹, die ihre düsteren Warnungen vor ›Aufbewahrungsanstalten‹ bestätigt sehen.« (bit.ly/MnLMSM) Die Diskussion war entbrannt.
mont_ventoux findet es »erstaunlich, wie unreflektiert das Wort ›Herdprämie‹ benutzt wird. Es werden genauso wenig Herde prämiert wie Döner ermordet wurden. Dieser Ausdruck spricht von Geringschätzung häuslicher Arbeit, insbesondere der elterlichen Kindererziehung. Betreuungsgeldgegner argumentieren mit ›Bildung‹. Aber brauchen Ein- bis Zweijährige schon ›Bildung‹? Wäre es nicht besser, sie Kinder sein zu lassen, anstatt ihnen mit einem überdrehten Bildungsanspruch die ersten Jahre ihrer Kindheit zu rauben? Ich wünschte, dass Eltern wirklich die freie Wahl zwischen eigener Betreuung und Kitaplatz hätten. Die finanzielle Not zwingt viele, ihren Nachwuchs in Kitas abzugeben. Daher: Her mit dem Betreuungsgeld in angemessener Höhe!«
Aber Ronald1952 findet, die »Regierung kann nur Zockern der Banken und anderen Gierschlünten das Geld hinterher werfen anstelle im eigenen Land den Wohlstand zu wahren und zu mehren. Mittlerweile zieht sich das Marode durch alle Sparten der Republik. Anstatt die längst fälligen Steuern von Banken, Versicherungen und der Deutschen Industrie einzufordern, werden diese nach wie vor außen vor gelassen. Nur der dumme Arbeiter muss Steuern und sonstige Abgaben blechen.«
Laut www.zeit.de kritisiert die OECD das Betreuungsgeld, das Frauen vom Arbeitsmarkt fernhält (bit.ly/Mt8aaB). Dishmaster meint: »Auch diese Studie wird die Koalition kaum zur Vernunft bringen. Man wird das eine oder andere Detail finden, demnach die Studie mit den deutschen Verhältnissen nicht vergleichbar sei. Dann kommen Sonntagsreden über Bildung als höchstes Gut und wichtigste Ressource, während um des Machterhalts kontraproduktive Gesetze vorbereitet werden. Ein Jahr später wundern sich wieder alle über die geringe Bildung der Migrationskinder und der aus bildungsfernen Familien und schreien lauthals nach Eigeninitiative und Eigenverantwortung. Ich hoffe, die Opposition findet einen Weg, diesen Unsinn zu verhindern.«
Auf www.welt.de (bit.ly/KVmYDp) schreibt F H Franz zur Kritik: »Bis auf die CSU wusste das der letzte Trottel ohne OECD. Aber schön, dass die es auch noch mal sagen.«
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.