Einigung auf Sparziel für Energie
15 Prozent Einsparung bis 2020 im EU-Raum geplant
Straßburg (AFP/nd). Im Streit um verbindliche Energiesparziele haben sich die EU-Staaten, das Europaparlament und die Brüsseler Kommission auf einen Kompromiss geeinigt. Wie Abgeordnete am Donnerstag in Straßburg mitteilten, soll die neue Regelung den Energieverbrauch bis 2020 um gut 15 Prozent absenken helfen. Dies bleibt aber hinter dem ursprünglichen Ziel zurück, das eine Ersparnis von 20 Prozent vorsah.
Der nach zähen Verhandlungen erzielte Kompromiss sei das »bestmögliche Ergebnis« gewesen, sagte die dänische Sozialistin Britta Thomsen. Die nun vereinbarte Neuregelung sei besser als die derzeit geltende Richtlinie. Mit diesen Auflagen sei bis 2020 eine Energieersparnis von nur neun Prozent möglich. Energiesparende Verbesserungen bei Gebäuden sind nun nur bei Regierungen, etwa Ministerien, vorgesehen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.