Fesseln für den Waffenhandel

UNO-Konferenz will internationales Abkommen vereinbaren

  • Olaf Standke
  • Lesedauer: 2 Min.
Die Begrenzung des weltweiten Waffenhandels ist Ziel einer UN-Konferenz, die am Montag in New York begann. In vier Wochen soll ein internationaler Vertrag unterzeichnet werden.

Ein »kraftvolles« Abkommen zur Kontrolle des globalen Waffenhandels (Arms Trade Treaty) hat jetzt das Deutsche Rote Kreuz (DRK) von der UN-Konferenz in New York verlangt. Die Hilfsorganisation hofft auf ein Verbot von Lieferungen, »wenn zu erwarten ist, dass der Empfänger der Waffen vorhat, Kriegsverbrechen damit zu begehen«. Die exportierenden Staaten müssten prüfen, ob ein erhebliches Risiko für Völkerrechtsverletzungen besteht. Ähnlich die Forderungen von Amnesty International: Der globale Waffenhandel sollte mit einem rechtlich verbindlichen Vertrag an die Einhaltung der Menschenrechte geknüpft werden, so Wolfgang Grenz, Generalsekretär der deutschen Sektion, am Montag.

Beide Organisationen wissen aus ihrer Arbeit in Krisen- und Konfliktgebieten nur zu gut, welche verheerenden Folgen die Lieferung und der Einsatz konventioneller Waffen haben, von Pistolen und Gewehren bis zu Geschützen, Panzern, Kampfflugzeugen und Kriegsschiffen. Allein 900 Millionen Handfeuerwaffen sind nach Expertenschätzungen inzwischen in der Welt, statistisch gesehen trägt jeder achte Erdenbürger eine, Kinder eingerechnet. Milliarden Projektile werden verschossen. Den Vereinten Nationen zufolge sterben jedes Jahr 200 000 bis 400 000 Menschen durch Waffen, allen voran in den Konfliktgebieten Afrikas. Sogenannte Kleinwaffen sind heute die wahren Massenvernichtungsmittel.

Der globale Waffenhandel hat einen Jahresumsatz von 300 Milliarden Dollar erreicht. Laut Stockholmer Friedensforschungsinstituts SIPRI ist er in den letzten fünf Jahren um fast ein Viertel gewachsen, ungeachtet der Finanz- und Wirtschaftskrise. Wobei allein auf die USA über 30 Prozent entfallen und Deutschland inzwischen zum drittgrößten Rüstungsexporteur nach Russland aufgestiegen ist. Vor diesem Hintergrund habe sich die UN-Konferenz »relativ bescheidene Ziele gesetzt«, wie der Kieler Experte für Sicherheitspolitik Prof. Joachim Krause mit Blick auf die angestrebten gemeinsame Richtlinien für zulässige Waffenexporte formuliert. Und selbst die sind umstritten. So weist das DRK darauf hin, dass der neue Vertrag auch den Handel von Munition abdecken müsse - die USA wollen das mit Hinweis auf die Schusswaffenrechte ihrer Bürger aber verhindern.

Andere Staaten wie China sperren sich gegen die Erfassung von Waffenkomponenten, die in Empfängerländern zusammengefügt werden. Vor allem die großen Exporteure, aber auch wichtige Käufer wie Indien sind nicht an einem strengen Abkommen mit umfassenden, transparenten Regulierungen interessiert. Trotzdem sieht AI-Generalsekretär Grenz durchaus Chancen für ein wirksames Abkommen, weil es von einer Mehrheit der 193 UN-Mitglieder angestrebt werde. Kommentar Seite 4

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.