Schul-Bahr

Kommentar von Silvia Ottow

  • Lesedauer: 2 Min.

Danke, Daniel Bahr! Hätte der eifrige Jungminister, der dem Parlament in kürzesten Abständen halbfertige Gesetze hinknallt, nicht den Ausbau der Untersuchungen von Schulkindern erwogen, wäre ich nicht an den Röntgenwagen vor meiner Schule erinnert worden. Nicht an die Frau in Weiß mit dem Stethoskop, an der ich als Kind in der Turnhalle vorbeimarschierte, und auch nicht an die Zettel vom Zahnarzt, die meine Tochter später aus dem Kindergarten mitbrachte, wenn eine gründliche Behandlung anstand. So aber fiel mir alles wieder ein.

Meine Gedanken wanderten von unserer Gemeindeschwester Irene, die im Dorf ein geheimnisvolles Zimmerchen bewohnte, aus dem sie uns Kindern Pflaster und weinrote Lutschtabletten auf den Spielplatz brachte, über die einheitliche Krankenkasse für Gut- und Schlechtverdiener mit garantiert superniedrigen Verwaltungskosten und Beiträgen über die flächendeckenden Polikliniken und landeten bei der überschaubaren Zahl von 2000 Medikamenten, die zu Lasten der Sozialversicherung verschrieben werden konnten. Zugegeben, die Wartezeiten beim Kinderarzt waren der Horror und so manche Operation oder so manche Arznei standen einfach nicht zur Verfügung, aber. . .

Was wollte ich eigentlich sagen? Ach so, der Schul-Bahr. Ist wahrscheinlich nicht ernst gemeint. Oder es gibt Extravergütungen für Ärzte, die das machen. Oder es wird wie bei den Polikliniken aus deren sozialer Struktur ein Geschäftsmodell für Klinikkonzerne. Außerdem muss es Screening heißen. Aber schön, dass wir mal drüber gesprochen haben.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -