Reform à la Hartz IV

Deutscher Städte- und Gemeindebund will Sozialleistungen von Kommission prüfen lassen

  • Fabian Lambeck
  • Lesedauer: 2 Min.
Die Kommunen wollen den Sozialstaat auf den Prüfstand stellen. Da sie sich dabei die Hartz-IV-Reformen zum Vorbild nehmen, dürfte klar sein, in welche Richtung die Reise geht. Der Paritätische Gesamtverband warnte gestern jedenfalls bereits vor drohenden Sozialkürzungen.
Der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) schlägt Alarm: »Wir brauchen eine grundlegende Reform des Sozialstaates, weil in einer alternden Gesellschaft nicht immer weniger Junge für immer mehr Ältere auch noch bessere Sozialleistungen erwirtschaften können«, erklärte DStGB-Präsident und Bürgermeister der Stadt Bergkamen, Roland Schäfer, am Montag in Berlin.

Trotz gestiegener Einnahmen hätten die Kommunen 2011 ein Defizit von drei Milliarden Euro verbucht, so Schäfer. Gleichzeitig vermeldeten die Stadtkämmerer einen neuen Rekord: So stiegen die kommunalen Ausgaben für Soziales erstmals auf mehr als 44 Milliarden Euro. Verschärfend hinzu komme der Fiskalpakt, so Schäfer. Dieser zwinge ab 2014 auch die Gemeinden dazu, die »Superschuldenbremse« einzuhalten.

Zwar hat der Bund im Zuge der Fiskalpakt-Verhandlungen zugesagt, die Gemeinden zu entlasten. So übernimmt er bis 2014 die Kosten der Grundsicherung im Alter. Zudem will er sich an der Eingliederungshilfe für Behinderte beteiligen. Die Kommunen wollen aber weitere Entlastungen. Auch weil der Bund ihnen in den vergangenen Jahren immer mehr sozialpolitische Aufgaben übertrug.

Deshalb fordern Städte und Gemeinden nun eine »Agenda 2020«. Das klingt verdächtig nach jener Agenda 2010, mit der Bundeskanzler Gerhard Schröder einst Hartz IV durchdrückte. Die Assoziation scheint beabsichtigt: So findet sich unter Punkt 4 der kommunalen Agenda die Forderung, Investitionen den Vorrang vor höheren Transferleistungen zu geben. Dass man zudem die »Lebensarbeitszeit weiter verlängern« und die »Eigenvorsorge ausbauen« will, zeigt, in welche Richtung die Reformen gehen sollen. Generell plädieren die Kommunen dafür, alle familien- und sozialpolitischen Leistungen zu überprüfen. Der Bund gebe im Jahr 123 Milliarden Euro für Familien aus, so Schäfer. Hinzu kämen ehebezogene Leistungen von 73 Milliarden Euro. Dabei sei unklar, ob die 152 verschiedenen Sozialleistungen überhaupt einen Effekt hätten, kritisierte der hauptberufliche Bürgermeister.

Städte und Gemeinden fordern nun eine »unabhängige Sachverständigenkommission« zur Reform der sozialen Leistungen. Als Vorbild nannte Schäfer auch die Hartz-Kommission zur Reform der Arbeitslosenhilfe. Nach dem Willen der Kommunen soll das Gremium noch vor der Bundestagswahl 2013 zusammenkommen.

Der Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Gesamtverbandes, Ulrich Schneider, warnte die Kommunen gestern dringend davor, »die Schuldenbremse dadurch einhalten zu wollen, dass sie sich ihrer sozialen Verpflichtungen mehr oder weniger entledigen«. Die »Agenda 2020« enthalte keinen einzigen neuen Gedanken, sondern predige allein die sogenannte Eigenvorsorge und den Rückzug des Staates aus seiner sozialen Verantwortung,

Dass die FDP am Montag viel Lob für die »Agenda 2020« übrig hatte, ist da schon mehr als bezeichnend.

Kommentar Seite 4

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.