Erwecker Romney unter Druck
Abtreibungsdebatte überschattet Nominierungsparteitag der US-Republikaner
Gleichsam erwecken will Mitt Romney das amerikanische Volk nach den düsteren Jahren des Barack Obama. Der Multimillionär mormonischen Glaubens präsentiert sich gern aufgeschlossen, modern und tolerant. Doch das am Dienstagabend (Ortszeit) von der Führung seiner Partei abgenickte republikanische Programm für die Präsidentschaftswahl, das am zweiten Tag des Nominierungskonvents nächste Woche in Florida beschlossen werden soll, könnte auch unter der Losung »Zurück in die Zukunft« laufen. Denn die sogenannten »Platforms« sind ultrakonservativ, die Handschrift der fundamentalistischen Tea-Party-Bewegung ist unverkennbar.
So fordern die Republikaner ein grundsätzliches, in der Verfassung verankertes Verbot der gleichgeschlechtlichen Ehe, die sie als »Anschlag auf die Fundamente unserer Gesellschaft« denunzieren. Denn die brauche »psychologisch und emotional gesunde Kinder«, die nur ein Hetero-Verbund garantiere. Selbst nach den jüngsten Amokläufen wird jegliche Waffenkontrolle nachdrücklich abgelehnt. Sogar für halbautomatische Waffen dürfe es keine juristischen Einschränkungen geben, auch nicht beim Verkauf der entsprechenden Munition.
Dagegen fordern die Konservativen massive Verschärfungen der Einwanderungsbestimmungen, die vor allem illegale Immigranten treffen würden. Und der international immer wieder kritisierte Grenzzaun zu Mexiko müsse endlich fertiggestellt werden.
Besondere Aufmerksamkeit findet natürlich die Programmpassage zum Thema Abtreibung, hat doch der republikanische Senatskandidat Todd Akin gerade mit bizarren Äußerungen zur Schwangerschaft nach einer Vergewaltigung nicht nur bei politischen Gegnern Empörung und Kritik ausgelöst. Es sei »wirklich selten«, dass eine Frau nach einer »ernsthaften« Vergewaltigung schwanger werde, schwadronierte der konservative Hardliner, der in Missouri gegen die demokratische Amtsinhaberin Claire McCaskill antritt, am Wochenende in einem Interview des Senders KTVI in St. Louis. Er habe von Ärzten erfahren, dass der Körper der Frau in einem solchen Fall versuchen könne, »die ganze Sache zu beenden«. Abtreibung solle deshalb keine legale Option sein; aber »vielleicht« sollte der Vergewaltiger bestraft werden.
-
Trump würde Abtreibungen bestrafenUmstrittener US-Milliardär sorgt mit Forderung nach Sanktionen gegen abtreibende Frauen für Proteste / Vorwahlkandidat der Republikaner rudert nach Kritik aus dem eigenen Lager teilweise zurück
-
Der Herausforderer: Mitt Romney
-
Die Zeche zahlt die »Unterschicht«Der Politologe Ingar Solty über Krise, Wahlen und Rechte in den USA
Während auch Vizepräsidentschaftskandidat Paul Ryan für ein Verbot ohne Ausnahmen ist, will Romney diese zumindest im schlimmsten Fall zulassen. Für ihn kommt die heftige Debatte zur Unzeit. Sie überschattet nicht nur die kommenden Montag beginnende Nominierungsshow auf dem Konvent in Tampa.
Gerade hat sich der designierte Kandidat der Republikaner in landesweiten Umfragen wieder an Barack Obama herangeschoben. Glaubt man einer aktuellen Erhebung der Nachrichtenagentur AP und des Marktforschungsinstituts GfK, ist das Rennen nicht einmal drei Monate vor der Wahl wieder weitgehend offen: 47 Prozent der Befragten sprechen sich danach für den Amtsinhaber aus, 46 Prozent für den Herausforderer.
Schon vor Akins Skandalinterview zum Reizthema Abtreibung zeigten allerdings alle demoskopischen Analysen, dass Frauen eher zu einer Stimmabgabe zugunsten Obamas neigen. Dieser Trend könnte sich nun noch wahlentscheidend verstärken. Eine große Programmdebatte erwartet David Lightman, der seit 30 Jahren von den US-amerikanischen Parteitagen berichtet, in Florida trotzdem nicht. Dort soll Romney die 2286 Delegierten aus allen 50 Bundesstaaten, der Hauptstadt Washington und den fünf Überseegebieten wie Millionen Fernsehzuschauer in einer glamourösen Inszenierung vor allem begeistern. Aber auch das wird für den eher hölzern wirkenden Ex-Gouverneur von Massachusetts nicht einfach.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.