Schwänzer und Verweigerer

  • Lesedauer: 2 Min.
Karikatur: Christiane Pfohlmann
Karikatur: Christiane Pfohlmann

Eines der Grundprobleme der Bildung ist, dass annähernd alle, die über sie reden, sich für Experten halten. Das mag der Tatsache geschuldet sein, dass wir alle irgendwann zur Schule gegangen sind, macht die Sache deshalb aber nicht besser. Arbeitsministerin Ursula von der Leyen ist eine solche Bildungsexpertin. Anfang der Woche spielte sie mit der Überlegung, Eltern von sogenannten Schulschwänzern mit einem Bußgeld zu bestrafen, die populistische Karte aus. Ihr Argument, 50 Prozent der Langzeitarbeitslosen hätten keinen Schul- oder Berufsabschluss, ist allerdings eher Ausdruck von Nicht-Wissen denn ein Beleg für Expertentum.

Schon bei der Verwendung der Begriffe schafft die CDU-Politikerin keine Klarheit. Meint sie mit »Schulschwänzer« Kinder und Jugendliche, die zwar zur Schule gehen, aber fallweise - zum Beispiel bei Schularbeiten - oder tageweise fehlen? Oder redet sie von Schülern, die über einen längeren Zeitraum nicht mehr den Unterricht besuchen? Im ersteren Fall verlassen die Schüler die Schule mit einem schlechten Zeugnis (unter Umständen ohne Abschluss) und mit so vielen dokumentierten Fehltagen, dass jedes Unternehmen, bei dem sie sich bewerben, schon beim ersten Blick auf das Zeugnis ihnen die Tür vor der Nase zuschlägt. Im zweiten Fall spricht man von »Schulverweigerung«, und bei dieser manifestieren sich psychische Ursachen wie zum Beispiel die Angst zu Versagen, Mobbing durch Mitschüler, permanente Überforderung in eine generelle Schulflucht.

Bußgelder helfen weder in dem einen noch in dem anderen Fall weiter. Bei den »Schwänzern« nicht, weil die Strafe nicht sie, sondern ihre Eltern finanziell trifft, bei den »Verweigerern« schon gar nicht; man therapiert einen Angestellten, der unter einem Burn-out-Syndrom leidet, ja auch nicht mit Gehaltsentzug.


Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -