Kreislauf aus Armut und Scham

Selbstständige haben Probleme bei der Rückkehr in die Krankenversicherung

  • Sandra Trauner, dpa
  • Lesedauer: 3 Min.
137 000 Menschen in Deutschland haben keine Krankenversicherung. Ihr Leben begleitet die Angst vor der nächsten Arztrechnung. Die meisten sind arm - oder waren einmal selbstständig und privat versichert.

Meistens läuft es so: Ein Mann macht sich selbstständig und schließt eine private Krankenversicherung ab. Dann geht der Betrieb pleite, er kann die Beiträge nicht mehr bezahlen, die Versicherung wirft ihn raus. Die ersten Jahre macht ihm das nichts aus: Mit einer Arztrechnung ab und an kommt er billiger weg als mit monatlichen Beiträgen. Doch dann wird der Mann krank, die Rechnungen werden häufiger und teurer. Nun würde er sich gern wieder versichern, aber die private Krankenkasse nimmt ihn nicht mehr .

Erst vergangene Woche saß wieder ein solcher Mensch bei Petra Tiarks-Jungk im Behandlungszimmer. Die Ärztin hilft in der »Humanitären Sprechstunde« im Frankfurter Gesundheitsamt Menschen ohne Krankenversicherung. Zu ihr kommen Illegale, Obdachlose, Sinti und Roma, Migranten, aber auch Deutsche ohne Versicherungsschutz sind darunter. 137 000 Menschen waren 2011 in Deutschland nicht krankenversichert. Das sind 0,2 Prozent der Bundesbürger, wie das Statistische Bundesamt am Montag berichtete.

Selbstständige und Erwerbslose waren besonders häufig nicht krankenversichert. Von ihnen hatten jeweils rund 0,8 Prozent kein Versichertenkärtchen. »Damit waren diese beiden Personengruppen in etwa viermal so häufig ohne Krankenversicherungsschutz wie die Bevölkerung insgesamt«, rechnet Destatis-Mitarbeiter Robert Herter-Eschweiler vor.

Die Zahl der Nicht-Krankenversicherten schrumpft allerdings deutlich - um 30 Prozent ist sie seit 2007 gesunken. Der Grund: Die Gesundheitsreform verpflichtete die privaten Krankenversicherungen damals dazu, ab 2009 einen sogenannten Basistarif anzubieten. Die Schmalspurversicherung darf nicht mehr kosten als der Höchstbeitrag bei den gesetzlichen Versicherungen - 2012 sind das laut Bundesgesundheitsministerium 593 Euro pro Monat.

9300 Menschen, die vorher nicht versichert waren, haben nach Zählung des Verbands der privaten Krankenversicherung (PKV) seither von dieser Möglichkeit Gebrauch gemacht. Nicht alle Rückkehrer wählen den Basistarif, manche schließen auch eine normale private Versicherung ab, wie viele ist nicht bekannt.

Dass es eine »Rettungsleine« für Menschen gibt, die sonst keine Chance auf Krankenversicherungsschutz hätten, finden die privaten Versicherer gut. Betriebswirtschaftlich aber rechnen sich diese Neukunden nicht, wie PKV-Sprecher Stephan Caspary erklärt. Die gesetzlichen Kassen dürfen zwar niemanden wegen seines schlechten Gesundheitszustands ablehnen, aber sie müssen keinen aufnehmen, der zuvor privat versichert war. »Ein Rückkehrrecht gibt es nur in die jeweils letzte Versicherung«, erklärt Ann Marini vom GKV-Spitzenverband.

Und so kann es sein, dass immer noch Menschen ohne Versichertenkarte in der Sprechstunde von Frau Dr. Tiarks-Jungk sitzen. Der Mann, der vergangene Woche da war, hatte nach der Pleite seiner Schreinerei Privatinsolvenz angemeldet. Ins Krankenhaus traute er sich nicht, schon die letzte Rechnung dort hatte er nicht bezahlen können. Obwohl für Bedürftige der Basistarif noch mal halbiert wird, hatte der 60-Jährige keinen Vertrag abgeschlossen. »Aus Scham«, vermutet die Ärztin. »Der Mann hatte früher gut verdient, es war ihm peinlich.« Heute zögert er jeden Arztbesuch so lange hinaus, bis es gar nicht mehr geht - aus Angst vor der Rechnung.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.