Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

  • Kultur
  • Beamter für Ballett und Artistik eingesetzt

Martin Puttke arbeitet weiter

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin (ADN/ND). Neuer Leiter der Staatlichen Ballettschule und der Schule für Artistik Berlin ist Hans-Wolf gang Kendzia (57) von der Senatsverwaltung für Schule, Berufsbildung und Sport. Er soll seine Tätigkeit in der kommenden Wochen aufnehmen.

Mit Kendzia stehe an der Spitze der Schule „eine Integrationspersönlichkeit, die sowohl über langjährige Erfahrung in der Schulleitung als auch in der Schulverwaltung“, über „Aufgeschlossenheit und hohe Sensibilität für den künstlerischen Bereich“ verfügt, heißt es in einer Mitteilung von Senator Jürgen Kleemann.

Kendzia studierte Germanistik, Geschichte, Theaterwissenschaft und Philosophie in Berlin und München. Nach seiner Tätigkeit als Lehrer und Leiter an Gymnasien in Berlin war er seit 1977 in der Schulverwaltung der Stadt für die Schulaufsicht über Gymnasien zuständig. Er war an der Einführung von künstlerischen Kursen in der gymnasialen Oberstufe beteiligt.

Künstlerischer Leiter der Ballettschule bleibt Prof. Martin Puttke, hatte die Senatsverwaltung Ende Mai mitgeteilt. Puttke gehöre als langjähriger Leiter ohne Zweifel zum Schulprofil. Er solle, „um die Kontinuität und künstlerische Qualität der Schule zu gewährleisten, den künstlerischen Bereich übernehmen und damit auch als Tanzlehrer weiterarbeiten können“.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -