Ayurveda: Balsam für den Körper und die Seele
Gut ausgebildetete Ärzte und ideale klimatische Bedingungen machen Sri Lanka zum attraktiven Kur-Land
Für eine Ayurvedakur ist Sri Lanka nicht nur aus Kostengründen attraktiv. Umfassende Kurangebote inklusive ärztlicher Konsultation, ideale klimatische Bedingungen sowie Exotik pur locken immer mehr zivilisationsmüde Europäerinnen und Europäer ins Land. Für wen lohnt sich überhaupt der lange Flug nach Colombo, der durch einen Shopping-Stop in Dubai aufgelockert werden kann? Eine Ayurvedakur dient sowohl der Reinigung und Entspannung bei gesunden Menschen als auch der Heilung und dem Aufhalten von Krankheiten. Wellnessurlauber können ayurvedische Entspannungsmassagen als Teil eines Fitnessprogramms buchen.
Wer unter ernsthaften Beschwerden oder Krankheiten leidet, ist mit einer ein- bis vierwöchigen Ayurvedakur gut beraten. Besonders nachhaltige Heilerfolge werden bei Asthma, Neurodermitis, Rheumatismus, Arthritis, Übergewicht, Bluthochdruck, Verstopfung, Blähungen, Magenschleimhautentzündung, erhöhtem Cholesterinspiegel, Schlafstörungen, Depressionen, Angstzuständen und Migräne erzielt. Veranstalter wie Aytour, Lotus-Travel-Service und Thomas Cook haben ausgewiesene Ayurveda-Kurhotels in ihr Reiseprogramm aufgenommen, wobei sich ein Preisvergleich bezahlt macht.
Was erwartet die Gäste in den Spezialhotels wie Aida Ayurveda Health Resort Bentota, Ayurveda Walauwa, Eva Lanka Resort, Lotus Villa, Sri Buddhasa Ayurveda-Kurzentrum, Siddhalepa Ayurveda Health Resort und Lawrence Hill? Speziell ausgebildete Ayurveda-Ärzte, die in Sri Lanka ein sechsjähriges Fachstudium an einem Ayurveda-College absolviert haben müssen, nehmen die Erstdiagnose vor. Zuerst wird festgestellt, welcher Konstitutionstyp Sie sind. Die drei Doshas (Lebensenergien) Vata, Pitta oder Kapha finden sich in einem individuellen Mix in jedem Menschen. Doshas sind für Energiemuster, Konstitution, Körperbau sowie die Kombination physischer, mentaler und emotionaler Charakteristika verantwortlich. Dann ermitteln erfahrene Ayurveda-Ärzte durch Pulsdiagnose die Unregelmäßigkeiten, verschiedene Befindlichkeitsstörungen und Krankheiten. Haut, Haare, Fingernägel, Zunge und Augen werden ebenfalls zur Diagnosefindung herangezogen, die mit einem intensiven Patientengespräch abgerundet wird.
Die Kur selbst beginnt mit der Reinigung des Körpers von Stoffwechselschlacken, Umweltgiften und unverdauten Nahrungsbestandteilen. Die Verschlackung des Körpers gilt als eine der Hauptursachen für Krankheiten, allgemeines Unwohlsein und eingeschränktes Leistungsvermögen. Das Abfallprodukt »Ama« kann sich aber auch auf psychischer Ebene als Folge »unverdauter« sprich ungelöster Konflikte bilden. Mehrstündige Reinigungsbehandlungen lösen die Giftstoffe im Körper und leiten sie über die Ausscheidungsorgane (Darm, Niere und Haut) aus.
Um vollkommene Gesundheit zu erlangen, bedarf es allerdings mehr als nur einer gründlichen Generalüberholung des Körpers. Deshalb werden bei einem Kuraufenthalt Atem- und Yogaübungen sowie meditative Entspannungstechniken gelehrt, um die eigenen Sinneswahrnehmungen zu klären. Einer der Höhepunkte einer jeden Ayurveda-Behandlung ist der Stirnguss (Shirodhara), bei dem warmes Öl in einem feinen Strahl auf die Stirn rinnt und zu einer tiefen geistigen und seelischen Entspannung führt. Ein anderer ist das Blumenbad in tropischen Blüten und Blütenessenzen, das die Poren, die bei den vorangegangenen Behandlungen geöffnet worden sind, wieder schließt. Zum Abschluss erhält jeder seinen individuellen Plan für eine gesunde Ernährung und spezielle Bewegungsübungen für einen nachhaltigen Kureffekt. Erfahrene Ayurvedaärzte sind der Auffassung, dass die Wirkung einer dreiwöchigen Kur bei einem gesunden Menschen ein bis zwei Jahre anhalten müsste - allerdings nur, wenn der Betreffende den Ratschlägen der Ärzte folgt.
Ayurvedisches Reinigungsritual
Bei der täglichen Massage kommen Kräuteröle zur Anwendung, die eine Entschlackung über die Haut bewirken
Tägliche Schwitzbehandlungen in Kräutersauna oder -bad fördern gleichfalls die Entgiftung
Die gründliche Darmreinigung erfolgt mittels ayurvedischer Abführmittel und Öleinläufe
Bei der Nasenreinigung werden die Schleimhäute entgiftet
Zur Aktivierung des Stoffwechsels erhalten alle Patienten speziell auf die individuelle Konstitution abgestimmte Heilkräuter und eine (weitestgehend) vegetarische Heildiät
Der Genuss von heißem Wasser anstelle von Kaffee, Limonade und Alkohol dient gleichfalls dem Ausspülen des »Ama«
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.