Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

Wichtige Themen nicht zugelassen

  • Lesedauer: 2 Min.

„Dafür hätten wir nicht herzukommen brauchen“, entrüstete sich Rebecca Dale. „Wer über Migrationsprobleme klagt, muß sich endlich ohne politische Scheu mit den wahren Ursachen der Armut auseinandersetzen.“

Zu den Themen, die die EU in den Vorverhandlungen gemeinsam mit den USA und Ja-

pan nicht zur Verhandlung zuließ, gehört die Rolle der Transnationalen Konzerne. Im Abschlußdokument der Konferenz werden sie nicht einmal erwähnt. Statt dessen wurden Konzerne eingeladen, ihre Positionen einzubringen. Der Sprecher ihrer Arbeitsgruppe BUSCO, Olivier Giscard d'Estaing, präsentierte ein Papier mit de^n,T,|tel „Soziale, Eat r ., Wicklung im Freien Markt 1 ' BUSCO lehnt internationale Kontrollorgane ab und verspricht einen freiwilligen Verhaltenskodex der Unternehmer

Trotz vieler Kritik mag bislang aber kaum ein Beteiligter den Gipfel für gescheitert erklären. Für die NGO äußerte deren Sprecher Max van den Berg zwar Enttäuschung über die finanziellen Rückzieher westlicher Regierungen. Gegenüber ND erklärte er jedoch, daß er den Gipfel trotzdem als einen Erfolg bewertet. „Kopenhagen bringt das Wort .sozial' wieder zurück auf die internationale Agenda.“

Michael Swierczek gründete, nachdem er der FAP den Rükken gekehrt hatte, die „Nationale Offensive“ fNOl. die am

11. Dezember 1992 vom Bun-

desinnenminister ??? [.verboten wurde. Christian Malcoci unterstütze bis vor einigen Monaten als Vorsitzender der „Hilfsgemeinschaft Nationaler Gefangener“ (HNG) „nationale politische Gefangene finanziell und moralisch“ Andreas Rossiar, nach Ansicht des Gerichts „nur ein kleines Licht“, rief die „Heimattreue Vereinigung Deutschlands“ (HVD) ins Leben.

Gegen weitere führende Kader der mittlerweile verbotenen FAP, u.a. Bela Ewald Althans, stehen nun in Stuttgart Prozesse an.

JANKA KLUGE, Stuttgart

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.