Werbung
- Anzeige -

Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

  • Kommentare
  • In den USA werden immer mehr alte Leute ausgesetzt

Oma, so lieb

FRITZ FIEHLER

  • Lesedauer: 2 Min.

Der moderne Volksmund wurde längst amerikanisiert: Super! Bringen wir uns auf den neuesten Stand: Granny dumping.

Dies meint: Aussetzen alter Leute, frei übersetzt: „Oma auf den Müll.“ Natürlich geht's auch mit dem Opa. Altlastenentsorgung auf US-amerikanisch.

Sozialpsychologen aus New York veröffentlichten gemeinsam mit der US-Rentnervereinigung eine Studie, in der vor einer alarmierende Konjunktur dieses Gesellschaftsspiels gewarnt wird. Die Sache selbst ist einfach: Der alte Mensch (am günstigsten ist, wenn er die Alzheimer-Krankheit hat) wird ins Auto geladen, weit genug gefahren und auf einer Raststätte oder an einer Tankstelle „vergessen“. In den USA sind 80- bis 85jährige die am schnell-

sten wachsende demographische Gruppe. 70 000 alte Menschen werden nach Schätzungen in den USA von Familienmitgliedern ausgesetzt.

Deutsche Entrüstung wäre unangebracht: Unser soziales System sorgt „nur“ dafür, daß viele von den Kindern Verstoßene in Pflegeheimen vor sich hindämmern. Granny Dumping hinter der Fassade - obwohl die Sommertests mit Haustieren auch uns Deutschen Mut machen, sehr direkt familiäre Ausdünnung zu betreiben.

Aber vielleicht ist besser, was die Japaner tun - merken wir uns ein weiteres Zeitwort: Rent-a-Family. Für entsprechende Gage ersetzen Schauspieler, in Psychologie geschult, die gut verdienenden Sprößlinge, die keine Zeit haben, ihre Eltern im Altenheim zu besuchen. Super!

HANS-DIETER SCHUTT

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -