- Politik
- »JAZZPHOTOGRAPHIE« von Matthias Creutziger
Musik zum Sehen
Der Jazz ist die wohl individuellste Form der Musikausübung. Wie kaum in einem anderen Musikgenre sind hier instrumentale bzw vokale Ausübung und Persönlichkeitsausstrahlung miteinander verknüpft. Der Habitus des Interpreten spiegelt oft die musikalisch-geistige Welt des Akteurs. Jazzer haben Mut zur gnadenlosen Subjektivität. Und das gilt durchaus nicht nur für die Modernen. Das Vergnügen am Jazz-Hören wird durch das Sehen noch erhöht, die Kommunikation mit dem Publikum wird durch den Blickkontakt noch vertieft. Fotograf Matthias Creutziger liebt diese Musik, seinen Bildern »hört« man es an. Er ist ein Kenner der nationalen und internationalen Szene. Mit der Kamera hat er die Acts Prominenter und weniger Prominenter verfolgt und legt das Ergebnis in einem sehenswerten Buch mit 112 Schwarzweiß-Fotos vor -Musik zum Sehen.
Die Fotos haben Atmosphäre, vermitteln den Charakter des Musikers und seiner Kunst. In dem bewußt knapp gehaltenen Textteil des Buches beschreiben die Jazz-Fachmänner Bert Noglik und Mathias Bäumel auf treffende Art die Arbeitsweise des Fotografen, erläutern erfreulich zurückhaltend die Ästhetik des sensiblen »Lichtbildners»
Matthias Creutziger, JAZZPHOTOGRA-PHIE, wölke verlags gmbh, 120 Seiten, geb. 98 DM, brosch. 68 DM.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.