Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

CDU-Angriff auf Uwe Klett gescheitelt

Abwahlantrag abgelehnt In Hellersdorf droht politische Polarisierung

  • Lesedauer: 2 Min.

(ND-Kollewe). Angriffe auf Hellersdorfs Bürgermeister Uwe Klett (PDS), vorgetragen vom Chef der CDU-Fraktion in der BW, Dieter Stobbe, sind am späten Donnerstag abend gescheitert. Einem Mißbilligungsantrag folgte später sogar ein Abwahlantrag. Dieser trug die Unterschriften von neun CDU- sowie eines parteilosen und eines SPD-Verordneten. Beide Anträge wurden,in geheimer Abstimmung mehrheitlich abgelehnt.

Kernpunkt einer heftigen politischen Debatte war der Vorwurf Stobbes: »Klett hat die Krawalle zwischen Autonomen und Neonazis am S-Bahnhof Wuhletal am 15. Februar provoziert.« Stadtrat Heinrich Niemann (PDS) sprach gegenüber

ND von einem politischen Schauspiel und einer Strategie der Demontage des Bürgermeisters. Parallelen zur Landowsky-Linie seien deutlich. Darauf müsse man sich nunmehr wohl auch in den Bezirken einstellen. Offenbar habe es interne Auseinandersetzungen gegeben, vor allem in der CDU.

Deren Fraktion hatte bekanntlich durch Stobbe jenen Antrag in die BW eingebracht, mit der das Bezirksamt beauftragt wurde, mit allen rechtsstaatlichen Mitteln den Neonazi-Aufmarsch zu verhindern. Niemann verwies auf die persönliche Verantwortung eines Bezirksverordneten und zitierte sinngemäß einen Sprecher der bündnisgrünen Fraktion: Wenn es so gewesen wäre, daß Klett zu Terror aufgerufen hätte, wäre es meine Pflicht gewesen, einzuschreiten.

Niemann wertete das Geschehen in der BW als ein Zeichen für eine zu erwartende politische Polarisierung in Hellersdorf und einen Ausstieg der CDU aus der hier- bislang herrschenden »besonderen politischen Kultur«, für die der Aufruf zur Aktion gegen die Neonazis Beleg war. Darauf müsse man sich einstellen. Dies um so mehr, als die CDU deutlich machte, daß es mit ihr solche politischen Bündnisse mit der PDS gegen Rechts nicht mehr geben werde.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.